Gedenken

Bundeswehr würdigt Judenretter Karl Laabs

Karl Laabs wird von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als »Gerechter unter den Völkern« geführt. Foto: imago

Die geplante Umbenennung der Unteroffizierschule im schleswig-holsteinischen Appen nach dem »Landshut«-Pilot Jürgen Schumann rückt näher. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, hat den Vorschlag der Kasernenmitarbeiter in seinem Tagesbefehl ausdrücklich gebilligt.

»Wir sind guter Hoffnung und guten Mutes, dass wir das noch in diesem Jahr hinbekommen - und auch im feierlichen Rahmen machen können«, sagte ein Bundeswehrsprecher der Deutschen Presse-Agentur. Bislang ist die Kaserne nach Hans-Joachim Marseille benannt, einem hochrangigen Wehrmachtsoffizier. Zuvor hatte das Redaktionsnetzwerk Deutschland RND berichtet.

2017 hatte die damalige Verteidigungsministerin von der Leyen angekündigt, dass Kasernen mit Namen von Wehrmachtsoffizieren umbenannt werden sollen.

Schumann (1940-1977) war Hauptmann der Luftwaffe, hatte seine fliegerische Ausbildung in Appen begonnen und war später Pilot der Lufthansa. Als Kapitän der »Landshut« wurde er im Oktober 1977 von Terroristen in Aden (Jemen) erschossen.

»Er hat sein Leben vor das Leben seiner Passagiere gestellt, als er versuchte, mit den Geiselnehmern zu verhandeln und den Behörden Informationen über die Anzahl der Geiselnehmer zu geben«, schrieb Gerhartz im Tagesbefehl. »Sein Mut und sein Verantwortungsbewusstsein sind beispielgebend.«

Feldwebel Karl Laabs rettete 1943 vielen polnischen Juden das Leben.

2017 hatte die damalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) angekündigt, dass Kasernen mit Namen von Wehrmachtsoffizieren umbenannt werden sollen, um die Bundeswehr von der Tradition der Wehrmacht klar abzugrenzen.

Auf der Vorschlagsliste der Kasernen-Mitarbeiter stand zudem der Name des Feldwebels Karl Laabs, der 1943 vielen polnischen Juden das Leben gerettet hatte. Nach ihm soll nun das bislang namenlose zentrale Lehrsaalgebäude der Unteroffizierschule benannt werden. In Appen sind den Angaben zufolge rund 600 Mitarbeiter beschäftigt.

Laabs wird von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als «Gerechter unter den Völkern» geführt. Mit der Auszeichnung «Gerechter unter den Völkern» werden seit 1963 Nichtjuden geehrt, die ihr Leben riskierten, um Juden während des Holocaust zu retten.

Ihre Namen werden in Yad Vashem, der nationalen Gedenkstätte des Staates Israel für die «Märtyrer und Helden des Holocaust», in einem eigenen Memorialbereich verewigt. Die Ehrung wurde inzwischen rund 27.000 Mal vergeben, darunter an über 600 Deutsche. dpa/ja

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Essen

Anti-Terror-Razzia in NRW

Frühmorgendliche Durchsuchungen dienen dazu, die mutmaßliche Planung und Umsetzung eines islamistisch motivierten Anschlags zu verhindern

 09.07.2025

USA

Antisemitische Äußerungen: Elon Musks KI-Chatbot in der Kritik

Der von dem Milliardär vorangetriebene Chatroboter Grok wirft Menschen mit jüdischem Nachnamen plötzlich »Hass auf Weiße« vor und lobt Adolf Hitler. Die Entwicklerfirma xAI muss eingreifen. Musk schweigt

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Langenau

Christen von israelfeindlichen Aktivisten bedrängt

Die Gemeinde in Baden-Württemberg ist seit langem im Visier, weil ihr Pfarrer sich klar zu den Massakern vom 7. Oktober positioniert hat

 09.07.2025 Aktualisiert

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Debatte

Ahmad Mansour: Kritik an Israels Gaza-Krieg ist absolut berechtigt

»Es fehlt eine Perspektive für die Menschen dort«, beklagt der Islamismus-Experte Ahmad Mansour in Bezug auf den Gazastreifen. Und er findet deutliche Worte für die israelische Regierung

 08.07.2025