Berlin

Bundesrat würdigt Beziehungen zu Israel

Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, nahm an der 1054. Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat teil. Foto: picture alliance/dpa

Der Bundesrat hat die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel vor 60 Jahren gewürdigt. Die heute engen und freundschaftlichen Beziehungen beider Länder seien vor dem Hintergrund der deutschen Schuld an der Ermordung von Jüdinnen und Juden in der Schoa keine Selbstverständlichkeit, heißt es in dem Entschließungsantrag.

Der hessische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Manfred Pentz (CDU), nannte den Schritt von damals »ein Wunder der Versöhnung«. Er sagte: »Das zeigt die Größe, zu der menschliche Vergebung imstande ist.«

Sein nordrhein-westfälischer CDU-Kollege Nathanael Liminski betonte, Israels Existenz sei auch heute keine Selbstverständlichkeit. Er erinnerte an den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023. »Die Lage der Menschen in Gaza darf niemanden kaltlassen«, mahnte Liminski.

Auch die Bundesratspräsidentin und saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) erklärte, Mitgefühl mit den Menschen in Gaza stehe nicht im Widerspruch zu einem Bekenntnis zu Israel.

Lesen Sie auch

Die Bundesrepublik und Israel nahmen 1965 diplomatische Beziehungen auf. Zwischen der DDR und Israel gab es solche Beziehungen nie.

In dem Antrag heißt es: »Deutschland bekennt sich zu seiner historischen Verantwortung. Der Bundesrat bekräftigt, dass zu dieser deutschen Verantwortung gehört, sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten.« Israel habe das Recht zur Selbstverteidigung, die Hamas müsse ihre Angriffe beenden und die Geiseln freilassen.

Die Länderkammer forderte die Bundesregierung auf, sich für eine Deeskalation im Gaza-Konflikt einzusetzen und auf die Einhaltung des Völkerrechts »durch alle am Konflikt beteiligten Parteien im Gazastreifen« zu dringen. Dauerhaftes Ziel müsse eine Zweistaatenlösung sein.

Israels Botschafter in der Bundesrepublik, Ron Prosor, nahm an der Sitzung teil. dpa

Attentat in Washington

Das Magazin war leer

Elias Rodriguez feuerte laut einem veröffentlichten Bericht des FBI zum Tathergang 21 Schüsse auf Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky ab

 23.05.2025

Berlin

Angriff auf Beamten durch Israelhasser: Polizei sucht Zeugen

Über ein Hinweisportal können Zeugen Angaben machen oder Aufnahmen hochladen

 23.05.2025

Online-Hass

Israelhasser feiern Doppelmord von Washington online

Soziale Medien gehen teilweise gegen eine neue Flut des Hasses vor. Selbst X blockiert Suchen nach dem Mörder zweier Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA

 23.05.2025

Berlin

Laschet: Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher

Der CDU-Außenpolitiker sieht den Nahost-Konflikt längst auch auf deutschen Straßen. Die Situation in Gaza sei ein Dilemma

 23.05.2025

Washington D.C.

Täter feuerte 21-mal auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft könnte für den Schützen die Todesstrafe infrage kommen

 23.05.2025

Terrorismus

Mutmaßliches Huthi-Mitglied in Dachau gefasst

Ein Mann soll für die militant-islamistischen Huthi im Jemen gekämpft haben. Deutschlands oberste Anklagebehörde lässt ihn festnehmen und nach Karlsruhe bringen

 22.05.2025

Nordrhein-Westfalen

Köln als Standort für Holocaust-Bildungszentrum?

Eine neue Stätte für das Holocaust-Gedenken in Deutschland: NRW will ein geplantes Bildungszentrum nach Köln holen. Aber es gibt auch andere Bewerber

von Andreas Otto  22.05.2025

Terrorakt in Washington

Jüdischer Journalistenverband kritisiert ARD-Berichterstattung

Die Co-Vorsitzende des Verbands fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit Sprache im Zusammenhang mit dem Attentat

 22.05.2025

Anschlag in Washington

Was über den mutmaßlichen Attentäter bekannt ist

Elias Rodriguez, der zwei israelische Botschaftsmitarbeiter erschoss, war offenbar im linksextremen Milieu unterwegs und verfasste ein Schreiben, in dem er die Tat rechtfertigte

von Michael Thaidigsmann  22.05.2025