Interview

»Bücher für Kinder fehlen«

Rachel Salamander Foto: imago

Frau Salamander, welches interessante Buch lesen Sie derzeit?
»Machloikes« von Michel Bergmann. Den Titel finde ich aber verglichen mit dem herz- erfrischenden Roman eher abweisend. Schon das jiddische Wort für Streitereien und Durcheinander hat keinen sympathischen Klang. Mit Neugierde habe ich auf diese Fortsetzung nach dem ersten Teil »Die Teilacher« gewartet.

Würden Sie es Ihren Kunden empfehlen?
Unbedingt. Besser als in diesen beiden Bänden kann man die Geschichte der Juden unmittelbar nach dem Krieg in Deutschland nicht erzählen. Die Bücher leben vom richtigen Ton, seinem gelungenen Witz und einer authentischen Kenntnis. Ein Lesevergnügen.

Welches war im vergangenen Jahr der Renner unter den jüdischen Titeln?
Zu Recht ein Renner war jedenfalls Sándor Márais »Die Befreiung«. Es ist der letzte in Ungarn verfasste Roman des Autors. Er spielt in Budapest 1945. Die Russen rücken in die belagerte Stadt vor. Mit der ihm eigenen Intensität verfolgt der Romancier anhand einiger in einem Keller Untergeschlüpfter den dramatischen Übergang von Krieg zu Frieden, von Kollaboration zu Anstand.

... und der größte Verkaufs-Flop?
Das Buch von Daniel Mendelsohn »Die Verlorenen. Eine Suche nach sechs von sechs Millionen«. Es ist das wesentlichste Buch der Nachgeborenengeneration, hat aber – gemessen an seiner überwältigenden Größe – nicht genügend Käufer gefunden. Vielleicht ergeht’s dem Taschenbuch besser.

Die Buchbranche legt noch einmal mit 90.000 Neuerscheinungen zu. Können Sie bei der Qual der Wahl bei »jüdischen Büchern« helfen? Welches Kinderbuch lohnt sich dieses Jahr?
Mit Ungeduld warte ich auf die längst angekündigte »Jüdische Geschichte für Kinder erzählt« von dem großen Historiker Simon Dubnow. Im November soll es endlich so weit sein. Hoffentlich. Denn die Lücke bei Geschichtsbüchern für jüdische Kinder ist immer noch schmerzlich spürbar.

... und welches Sachbuch muss der Interessierte lesen?
Jeder jüdische Haushalt oder an jüdischer Geschichte Interessierte sollte sich die gerade im Erscheinen befindliche, von dem Historiker Dan Diner herausgegebene »Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur« (EJGK) anschaffen. Der erste Band ist bereits auf dem Markt, fünf weitere und ein Registerband folgen in überschaubarem Abstand. Die EJGK ist originär in ihrer Einteilung, verknüpft jüdische Moderne mit der Nachmoderne, geht also von 1750 bis 1950. Ihre mehr als 800 Artikel sind nicht nach den herkömmlichen Stichworten angeordnet, sondern entsprechend der Bedeutung von Text- und Ortsgedächtnis für die jüdischen Lebenswelten ausgerichtet. Für mich ein Standardwerk.

Mit der Leiterin der Literaturhandlung Berlin/München und Herausgeberin der »Literarischen Welt« sprach Hans-Ulrich Dillmann.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025