Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Christian Dorst (BSW) Foto: picture alliance/dpa

Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Christian Dorst sorgt erneut für Unruhe im ohnehin angeschlagenen Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Wie der »Tagesspiegel« berichtet, schließt Dorst einen Austritt aus der Partei nicht mehr aus. Am Wochenende war er bereits als stellvertretender Vorsitzender der Regierungsfraktion zurückgetreten – nachdem er einen AfD-Politiker verteidigt hatte, der mit relativierenden Aussagen zum Holocaust aufgefallen war.

Damit wächst der Druck auf das ohnehin fragile Regierungsbündnis aus SPD und BSW unter Ministerpräsident Dietmar Woidke. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion das Ende der Koalition bedeuten.

In einem Beitrag auf X erklärte Dorst, die öffentliche Distanzierung der scheidenden Parteivorsitzenden Sahra Wagenknecht habe ihn »heftig ins Wanken« gebracht. Wagenknecht hatte seinen Rücktritt zuvor im Fernsehen als »überfälligen Schritt« bezeichnet. Sie kritisierte, Dorst habe mit der Verteidigung des AfD-Politikers Ulrich Siegmund eine rote Linie überschritten.

BSW-Parteispitze stellt sich vor Dorst

Dorst schrieb, er habe sich bislang in einer Partei für »Freigeister« gesehen. Nun aber stelle sich ihm die Frage, ob er dort weiterhin aufgehoben sei. Manches habe ihn in den vergangenen Monaten »an innere Grenzen« geführt.

Lesen Sie auch

Während Wagenknecht auf Bundesebene klare Worte fand, verteidigte die Landesführung Dorst teilweise. In einer gemeinsamen Stellungnahme betonten Landeschefin Friederike Benda, Fraktionschef Niels-Olaf Lüders und Geschäftsführer Falk Peschel, Dorst habe »die Singularität der Schoa nicht infrage gestellt«. Die Behauptung, er habe den Holocaust relativiert, sei »falsch«.

Auffällig ist jedoch: In ihrer Erklärung geht die Landesführung nicht darauf ein, dass Dorst die Aussagen des AfD-Politikers verteidigt und zugleich den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, attackiert hatte. Lüders sagte zudem, Wagenknecht »benenne die Dinge aus einer gewissen Ferne«.

AfD wittert Chance

Mit Dorst und dem als unberechenbar geltenden Abgeordneten Sven Hornauf bröckelt die bisher knappe Mehrheit der SPD/BSW-Koalition. Beobachter schließen auch nicht aus, dass Dorst zur AfD wechseln könnte.

Die rechtsextremistische AfD nutzt die Situation für scharfe Angriffe. Fraktionschef Hans-Christoph Berndt erklärte, die Koalition habe de facto keine Mehrheit mehr. Dorst und Siegmund hätten »anständig und klug« gehandelt, behauptete er – und forderte Ministerpräsident Woidke auf, die Koalition zu beenden oder die Vertrauensfrage zu stellen.

Die SPD hält an der Koalition fest, die CDU lehnt Gespräche über eine mögliche Minderheitsregierung bisher ab. CDU-Fraktionschef Jan Redmann bezeichnete das BSW als »lose Schüttung«, in der es sowohl verlässliche als auch »andere« Akteure gebe.

Währenddessen versucht der BSW-Landesverband, sich eindeutig zur historischen Verantwortung Deutschlands zu positionieren. Man halte daran fest, dass der Holocaust ein »singulärer Zivilisationsbruch« sei, dessen Relativierung keinen Platz in der Partei habe. Ob diese Klarstellung ausreicht, das angeschlagene Bündnis zu stabilisieren, ist offen. im

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Interview

»Weder die Verwaltung noch die Politik stehen an meiner Seite«

Stefan Hensel hat seinen Rücktritt als Antisemitismusbeauftragter Hamburgs angekündigt. Ein Gespräch über die Folgen des 7. Oktober, den Kampf gegen Windmühlen und kleine Gesten der Solidarität

von Joshua Schultheis  25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025