Fußball

»Brücke der Verständigung«

Borussia-Präsident Rolf Königs Foto: dpa

Fußballbundesligist Borussia Mönchengladbach wurde mit dem Zukunftspreis 2014 der Israelstiftung in Deutschland ausgezeichnet. Der Preis, der am Dienstag im Mönchengladbacher Borussenpark verliehen wurde, würdigt das Engagement des Proficlubs zur Völkerverständigung und Versöhnung zwischen Israel und Deutschland.

Borussia Mönchengladbach hat mit seinen 27 Spielen gegen israelische Mannschaften seit 1970 den »Fußball als Brücke der Verständigung« verstanden, heißt es in der Begründung. Zuletzt war das Profiteam 2008 zu Besuch in Israel.

emotional Bei der Preisverleihung war auch Israels Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, anwesend, der die Laudatio hielt. Der Diplomat erinnerte daran, dass er als Zwölfjähriger 1970 im damals ausverkauften Stadion beim ersten Spiel dabei war. »Ich werde noch heute emotional, wenn ich an dieses Erlebnis zurückdenke. Und wenn mir einer damals gesagt hätte, dass ich 44 Jahre später als Botschafter des Staates Israel meine Fußballhelden von damals im Borussiapark in Mönchengladbach ehren würde, den hätte ich für verrückt erklärt«, sagte Hadas-Handelsman. Mönchengladbach spielte damals gegen die israelische Nationalmannschaft und gewann 6:0. Hadas-Handelsman weiter: »Borussia kann stolz darauf sein, eine große Rolle dabei gespielt zu haben, Deutsche und Israelis einander näherzubringen.«

Die stellvertretende Vorsitzende der Israelstiftung, Gabriele Nitsch, sagte der Jüdischen Allgemeinen, dass die Fußballer von Borussia Mönchengladbach 1970 Türen und Herzen geöffnet hätten, sodass Deutschland in Israel wieder anders wahrgenommen wurde: »Was Politik in Jahrzehnten versuchte, hat Borussia Mönchengladbach in 90 Minuten Spielzeit erreicht.«

weisweiler Erinnert wurde auch an die Rolle des früheren Mönchengladbach-Trainers Hennes Weisweiler, der als Ausbilder an der Kölner Sporthochschule auch etliche israelische Trainer unterrichtete und so den Kontakt herstellte. Mit dem damaligen israelischen Nationaltrainer, dem Schoa-Überlebenden Emanuel Schaffer, war Weisweiler befreundet. Weisweilers Witwe Gisela war eigens zu der Preisverleihung angereist.

Borussia-Präsident Rolf Königs widmete den Zukunftspreis Hennes Weisweiler. Er habe schließlich die Grundlage für den guten Kontakt zu Israel gelegt. »Wir werden nicht locker lassen, unseren Beitrag für die Völkerverständigung zu leisten«, betonte Königs.

yad vashem Auch Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußballbundes (DFB) war zur Ehrung gekommen, wie auch die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, Sylvia Löhrmann. Niersbach sagte: »Der Verein steht für eine tiefe und ehrliche Verbundenheit mit diesem Land. Deshalb hat Borussia diese Auszeichnung verdient.« Er begründete auch, warum bei jeder Reise einer DFB- und einer Mönchengladbacher Mannschaft ein Besuch der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem auf dem Programm steht: »Wir wollen erinnern an das, was geschehen ist, und wollen den Fußball einsetzen im Zeichen eines ›Nie Wieder‹.«

Sylvia Lörmann betonte in ihrem Grußwort: »Borussia Mönchengladbach ist ein wunderbares Beispiel dafür, was für eine Brücke dieses Lebensgefühl sein kann.« Und die NRW-Landtagspräsidentin Carina Gödecke fügte hinzu, dieses langjährige Engagement eines Bundesligisten sei keinesfalls selbstverständlich.

profis Ehemalige Spieler waren am Dienstagabend ebenfalls gekommen. Der langjährige Torwart Wolfgang Kleff erinnert sich, dass er die Reise als »Abenteuer« empfand: »Wir wussten nicht, was passieren würde. Der Empfang aber war bewundernswert.« Und der Spieler Herbert Laumen, der beim Premierenspiel zwei Tore schoss, ergänzte: »Wir sind selbst nach dem Spiel sehr gefeiert worden.« Erst da sei den Borussen die Bedeutung ihres Spiels in Israel richtig bewusst geworden.

Die 2005 gegründete Israelstiftung in Deutschland mit Sitz in Münster setzt sich gegen das Vergessen und für das Erinnern an die deutschen Verbrechen im Nationalsozialismus ein, aus denen sich die besonderen Beziehungen zu Israel begründen. Mit dem Zukunftspreis, der mit 5000 Euro dotiert ist, würdigt die Stiftung Initiativen, Gruppen und Menschen, die in außergewöhnlicher Weise mit dem Staat Israel und seinen Menschen verbunden sind. ja (mit epd)

Judenhass

Alles Roger!

Roger Waters wehrt sich - und will kein Antisemit sein

 29.05.2023

Judenhass

Roger Waters, Israel und der Holocaust

Die Berliner Polizei ermittelt gegen den britischen Musiker

 29.05.2023

Musik

Roger Waters ändert Bühnenshow nach polizeilichen Ermittlungen - und bricht in Tränen aus

Der BDS-Unterstützer trat in Frankfurt auf

 28.05.2023

Frankfurt

»Wir wünschten, Du wärest nicht hier«

Rund 400 Menschen protestierten gegen Konzert von Roger Waters

 28.05.2023

Judenhass

Treibjagd und Hitlergruß

In der Silvesternacht 2022 möchte ein junger Mann eine Synagoge in Oberfranken in Brand setzen. Nur mit Glück kommt es nicht dazu. Vor Gericht zeigt der Angeklagte Reue - und eine eindeutige Gesinnung

von Sebastian Schlenker  25.05.2023

Washington

USA wollen Nationale Strategie gegen Antisemitismus vorstellen

Präsident Biden soll hinter den Kulissen an der Vorbereitung maßgeblich beteiligt gewesen sein

 25.05.2023

Regensburg

Schuhplattler auf Judenpogrom-Denkmal löst Empörung aus

Eine Trachtengruppe hatte den bayerischen Traditionstanz auf dem Dani-Karavan-Denkmal aufgeführt

 25.05.2023

Antisemitismus

Salomon Korn: In der Mitte der Gesellschaft sind Dämme gebrochen

Die größte Gefahr komme von Rechtsextremen. Aber auch andere Kreise seien bereit, Vorurteile auszudrücken

 25.05.2023

Twitter

Auf Abwegen

Elon Musk vergleicht George Soros mit dem jüdischen Comic-Bösewicht Magneto – Kritiker sehen antisemitische Muster

von Michael Thaidigsmann  25.05.2023