Meinung

BND – mit der Pflicht zur Aufklärung

Einer quälte Anne Frank» – so ist in dieser Woche ein Artikel des Focus überschrieben. Darin berichtet das Magazin, der ehemalige österreichische SS-Oberscharführer Karl Josef Silberbauer habe für den Bundesnachrichtendienst (BND) gearbeitet. 1944 hatte ebendieser Silberbauer in Amsterdam die Familie Frank und die anderen Untergetauchten festgenommen, nachdem ihr Versteck verraten worden war.

Dunkles Kapitel Später, nach Kriegsende, war der Nazi in Wien wieder als Polizeibeamter tätig und half dem Vorläufer des Geheimdienstes, der Organisation Gehlen, als Kontaktvermittler. Silberbauer schämte sich offenbar nicht für seine frühere Tätigkeit, da er nach eigenem Bekunden nur auf Befehl gehandelt und sich bei der Verhaftung der Familie Frank «korrekt» verhalten habe. Pflichterfüllung im Dritten Reich wie in der Bundesrepublik, auch Kontinuität genannt. Ein dunkles Kapitel, immer noch.

Umso wichtiger ist es, dass sich eine Organisation wie der BND endlich seiner braunen Vergangenheit stellt, einschließlich der Mitarbeiter, die das NS-Regime tatkräftig gestützt haben. Nach dem Auswärtigen Amt, dem Finanzministerium und der Polizei hat die Behörde zwar damit begonnen, mithilfe einer Historikerkommission ihre Geschichte aufzuarbeiten.

Jüngst hat zudem das Bundesverwaltungsgericht den Nachrichtendienst dazu verdonnert, Akten über Adolf Eichmann zugänglich zu machen. Dazu gehört aber, dass die historischen Archive wirklich vollständig geöffnet werden, dass Medienvertreter und Forscher ohne Einschränkung mit den Dokumenten arbeiten können. Es ist an der Zeit, dass wir alles über die Mörder von Anne Frank und all die Silberbauers erfahren. Man könnte es auch Pflichterfüllung nennen.

Der Autor ist Direktor des Anne Frank Zentrums in Berlin.

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025