Debatte

Bischöfe: Jetzt keine Anerkennung von Palästinenserstaat

Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof von Limburg Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Die katholischen Bischöfe fordern die Bundesregierung nicht zur Anerkennung eines Staates Palästina auf. Dass in den vergangenen Tagen weitere Regierungen einen palästinensischen Staat anerkannt hätten, sei für ihn auch ein Zeichen der Überforderung und Hilflosigkeit, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, zum Abschluss der diesjährigen Herbstvollversammlung in Fulda. 

»Ich meine, dass die Bundesregierung hier einen guten Weg fährt, denn man muss ja sagen: Mit jedem Tag, den wir erleben, rückt eigentlich die Möglichkeit eines palästinensischen Staates weiter aus dem Blickfeld. Und mit der Forderung oder Anerkennung ist ja noch nichts getan.« 

Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichte zum Abschluss ihres Treffens eine Erklärung zum Gazakrieg mit dem Titel »Die Gewalt muss sofort enden! Friede für Israel und Palästina«. Dort heißt es unter anderem: »Mit Nachdruck bekräftigen wir die Notwendigkeit einer politischen Lösung, die die elementaren Rechte und Interessen von Israelis und Palästinensern gleichermaßen achtet. (...) Deshalb appellieren wir an die internationale Gemeinschaft, auch an die deutsche Bundesregierung, ihre Verantwortung wahrzunehmen und Initiativen zu stärken, die die Grundlagen einer gerechten Koexistenz schaffen: zwei Staaten, die friedlich Seite an Seite leben.« dpa

New York

UN-Generaldebatte wird mit Rede von Netanjahu fortgesetzt

Der Beginn der 80. Generaldebatte stand im Zeichen der Anerkennung eines Staates Palästina durch weitere Länder. Nun will sich Israels Ministerpräsident Netanjahu vor der UN-Vollversammlung äußern

 25.09.2025

New York

Abbas bei UN: Palästinenserstaat soll friedlich sein

Der umstrittene palästinensische Präsident Mahmud Abbas distanziert sich bei der UN-Generaldebatte von der Gewalt der Hamas. Israel sieht in ihm jedoch keinen Partner für ein Nachkriegs-Gaza

 25.09.2025

Sanaa

Israel bombardiert Jemens Hauptstadt 

Die jemenitische Hauptstadt Sanaa wurde laut Augenzeugen erneut von Explosionen erschüttert. Am Mittwoch hatte eine Huthi-Drohne 20 Menschen in Israel verletzt

 25.09.2025

Fußball

Berichte: UEFA will über Suspendierung Israels abstimmen

Die Europäische Fußball-Union steht offenbar kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Das hätte weitreichende Konsequenzen

 25.09.2025

Ljubljana

Slowenien erklärt Netanjahu zur unerwünschten Person

Die Regierung im Adria-Land Slowenien engagiert sich seit Langem für die Anliegen der Palästinenser. Nun verbietet Ljubljana dem israelischen Premier Netanjahu die Einreise

 25.09.2025

Einladung

Klöckner lädt Schoa-Überlebende Tova Friedmann zum Holocaust-Gedenken in den Bundestag

Jährlich gedenkt der Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus. Im kommenden Jahr soll dabei die Holocaust-Überlebende Tova Friedmann reden

 25.09.2025

New York

USA legen 21-Punkte-Plan für Gazakrieg vor

Ein neuer Plan soll nach Wunsch der USA den Krieg im Gazastreifen beenden. Arabische Staaten signalisieren Berichten zufolge Unterstützung, stellen aber Bedingungen

 25.09.2025 Aktualisiert

Fußball

Bericht: Trump-Regierung will keinen WM-Ausschluss Israels

Experten fordern wegen des Gaza-Krieges einen WM-Ausschluss von Israels Fußballern. Einem Bericht zufolge möchte die US-Regierung von Präsident Trump dem entgegenwirken

 25.09.2025

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 25.09.2025