Medien

»Bild«-Reporter Ronzheimer: Zeitweilige Festnahme in Beirut

Paul Ronzheimer Foto: picture alliance / ABBfoto

Der stellvertretende Chefredakteur bei »Bild«, Paul Ronzheimer, ist Ende September in Beirut festgenommen worden. Erst nach seiner Ausreise aus dem Libanon machte er den Vorfall öffentlich, um sich und sein Team nicht zusätzlich zu gefährden. Dies berichten die Zeitungen des Springer-Konzernes.

Demnach kam es einen Tag nach der Tötung von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah, am 28. September, zu der Festnahme. Ronzheimer und die Mitglieder seines Teams wurden aus ihren Hotelzimmern heraus abgeführt und laut »Welt« verhört. Zudem seien ihnen Handschellen angelegt und die Augen verbunden worden, schreibt das Blatt.

Die Deutsche Botschaft in Beirut rettete die Journalisten aus der ernsten Situation, in der sie sich befanden. Am späten Abend kamen sie frei.

Verstoß gegen Auflagen

Möglicherweise waren es Geheimdienstagenten, die Paul Ronzheimer und seine Kollegen festnahmen. Hisbollah-Terroristen sollen später ein Bild von ihm über WhatsApp verbreitet haben. Dazu warfen sie ihm vor, gegen Auflagen verstoßen zu haben.

»Welt« schreibt, Ronzheimer habe nach seiner Freilassung weiter aus Beirut berichtet. Es sei schwierig, »von den Orten zu berichten, um die es wirklich geht«, sagte er der Zeitung zufolge. Er werde jedoch weiterhin von dort berichten. ja

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025