Meinung

Bibi und die Duftkerzen

Rabbiner Walter Rothschild Foto: Mike Minehan

Die Bibel hat nicht viel Gutes über Könige zu sagen: »Vertrauet nicht auf Fürsten«, heißt es in Psalm 146,3. Und auch im 1. Buch Samuel wird vor Geldverschwendung durch Regenten gewarnt: »Eure Felder und eure Weinberge und eure Ölbäume, die schönsten wird er nehmen und seinen Dienern geben ... Und ihr werdet schreien an jenem Tage wegen eures Königs ...«

Das moderne Israel hat zwar keinen Monarchen, aber dafür einen Premier namens Bibi. Nach jüngsten Presseberichten soll der wieder mal Staatsgeld mit vollen Händen verschwendet haben. Ein Skandal! Aber mal ehrlich – ist das eine Überraschung? Alle Regierenden werfen Geld zum Fenster hinaus, von Diktatoren in reichen Ölstaaten bis hin zu – Gott behüte – Synagogenvorständen.

Weil die Summen, die Netanjahu ausgegeben haben soll, in Schekel angegeben werden, scheinen die Zahlen sehr hoch zu sein. Rechnet man aber in Euro, sieht es schon weniger schlimm aus. Als israelischer Steuerzahler würde ich das wohl anders sehen, aber als europäischer Steuerzahler stört mich mehr, dass wir die Paläste, Leibwächter und Partys von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bezahlen.

mikwe Was mich allerdings überrascht, ist, wie dumm Netanjahus Berater sind. Warum haben sie seine Ausgaben nicht vernünftig getarnt? Zum Beispiel fielen 80.000 Schekel Wasserkosten für das private Schwimmbad von Bibi und seiner Frau Sara in Cäsarea an. Na und? Man hätte das nur als Mikwe deklarieren müssen, dann könnte sich keiner beschweren. Oder 7600 Schekel für einen neuen Kühlschrank.

Wen stört’s? Es ist doch bekannt, dass jeder Jude einen Kühlschrank für Milchiges und einen für Fleischiges braucht, und einen dritten für parve (um nicht zu sagen: treife). 6000 Schekel für Duftkerzen, auch das wäre nicht anrüchig, hätte man »Schabbatkerzen« oder »Chanukkakerzen« dazu gesagt.

Catering Angeblich hat Bibi 36.406 Schekel für Catering ausgegeben. Wenn man bedenkt, was koscheres Catering in Deutschland kostet, kann man nur feststellen: Bibi muss einen ehrenamtlichen Maschgiach beschäftigt haben! Und ein Doppelbett im Flugzeug nach Amerika – ist es denn nicht eine Mizwa, mit der Ehefrau zu verkehren? Wenn man dann noch in den »Mile-High Club« kommen kann, eine umso größere – dann ist man als Premier fast schon im Himmel, also näher bei Gott.

Könige sind eben so. Sie geben Geld für Prunk und Protz aus, wie Achaschwerosch in der Megillat Esther. Seien wir also nicht neidisch auf Bibi – und auch nicht auf Sara. Hauptsache, der Verwendungszweck ist koscher. Auch für das Finanzamt.

Der Autor ist Landesrabbiner von Schleswig-Holstein.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025