Israel

Bibi muss lavieren

Zeitgleich mit den ersten Winterstürmen, die dieser Tage durch das Land ziehen, eröffnete das israelische Parlament am Montag seine neue Sitzungsperiode. Gleich mehrere kontroverse Gesetzesvorschläge stehen zur Beratung an, und einige sind so brisant, dass sie sogar das Ende der brüchigen Koalition einleiten könnten.

Statt drängende Probleme wie die hohen Lebenshaltungskosten und die schwächelnde Wirtschaft zu thematisieren, wartete Regierungschef Benjamin Netanjahu in seiner Eröffnungsrede mit altbekannten Formeln zur Sicherheit auf: Israel werde auch weiterhin aufrecht stehen und könne auf Armee und Bevölkerung stolz sein: »Wir müssen Stärke und Einheit innerhalb des Gesetzes demonstrieren, um uns jenen entgegenzustellen, die versuchen, uns Konditionen aufzuzwingen, die unsere Sicherheit gefährden.«

obama Seine Zusage zur Planung von 1060 Wohneinheiten im Osten Jerusalems sei »nationaler Konsens«, erklärte Netanjahu. Doch angesichts der angespannten Beziehung zur Obama-Regierung scheint einigen Ministern dieser offensichtliche Versuch des Premiers, seine rechtsgerichteten Koalitionspartner, allen voran das Jüdische Haus von Naftali Bennett, zu beschwichtigen, übel aufzustoßen. Finanzminister Yair Lapid meinte etwa, dass dieser Schritt Israels Ansehen in der Welt noch weiter schaden werde.

Doch viele Kommentatoren sind sich einig, dass dies nur eine Ankündigung zur »bloßen Planung« sei, der die internationale Gemeinschaft nicht verärgern soll. Oppositionsführer Yitzhak »Bouji« Herzog wollte sich von Netanjahu nicht einlullen lassen und attackierte ihn persönlich: »Bibi, du hast Angst, du bist isoliert. Du hast die sechs Jahre im Amt nur überlebt, aber du hast keine Weitsicht, keine Vision, kein Erbe.«

In der vergangenen Woche bereits hatte Netanjahu einige Parlamentarier verärgert, als er den Vorschlag zu einer Reform des Konversionsgesetzes plötzlich ablehnte. Im Sommer hatte er das Vorhaben noch unterstützt und durch die erste Lesung gebracht, nun aber wandte er sich plötzlich gegen das Anliegen der Partei Hatnua von Justizministerin Zipi Livni. Die Erleichterung des Übertritts vor allem für nichtjüdische Angehörige von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, die in Israel leben, ist ein wunder Punkt, der sogar die Koalition zu Fall bringen könnte. Während sich Hatnua und Israel Beiteinu klar dafür aussprechen, ist das nationalreligiöse Jüdische Haus strikt dagegen.

siedlungsbau Auch die Zukunft der Friedensgespräche mit den Palästinensern wird debattiert. Hier hat sich Livni mit Finanzminister Yair Lapid zusammengetan, um darauf zu pochen, dass die Verhandlungen wieder aufgenommen werden. Doch auch hier präsentiert sich Naftali Bennett als Bremse. Er will lieber noch mehr Bauten in den jüdischen Siedlungen im Westjordanland voranbringen. Zwei Dinge, die sich erfahrungsgemäß kaum vereinbaren lassen.

Ein weiteres empfindliches Thema ist die geplante Änderung im Bereich der Justiz: Ein Vorschlag könnte es der Knesset zukünftig erlauben, Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes schlicht zu übergehen. Ein Versuch, den Kritiker als »Angriff auf die Demokratie« bezeichnen.

Doch all diese Themen könnten zweitrangig werden, wenn der geplante Haushalt für 2015 nicht durch die Knesset geht. Da gestaltet sich vor allem das Vorhaben von Lapid, die Mehrwertsteuer für den ersten Hauskauf auf null zu senken, als Hürde. Er fordert, dass junge Paare, die ihren Armeedienst absolviert haben, eine Wohnung oder ein Haus ohne 18 Prozent Mehrwertsteuer erwerben können. Eine Idee, die auf Widerstand stößt.

haushalt Wie spinnefeind sich die Parteivorsitzenden auch sein mögen, beim Etat werden sie sich einigen müssen. Denn scheitert er, dann scheitert auch die Regierung, und Neuwahlen müssen folgen. Das weiß der Premier genau, der den Haushalt am Ende seiner Rede als »Mission« bezeichnete, um eine stabile Regierung zu erhalten. »Der Nahe Osten wird immer wütender und stürmischer. Israel ist eine Insel der Sicherheit und des wirtschaftlichen Wachstums inmitten dieses Chaos«, machte er klar. Und das gelte es zu bewahren.

Eines ist bei der winterlichen Knessetperiode also sicher: Die Abgeordneten müssen sich warm anziehen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025