Jom Haschoa

Bewegende Gedenkzeremonie im ehemaligen KZ Sachsenhausen

Wie in Israel ertönte am Montagvormittag auch im ehemaligen KZ Sachsenhausen eine schrille Sirene zum Gedenken an die Opfer der Schoa. Es war der Auftakt einer Zeremonie am Gedenkort der »Station Z« des ehemaligen Konzentrationslagers, an der Israels Botschafter Ron Prosor und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Mitarbeiter der Botschaft sowie eine Delegation der israelischen Marine teilnahmen. Ehrengast war der 99-jährige Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg.

Ron Prosor betonte in seiner Rede, dass der 7. Oktober in Israel alles verändert habe, auch den Holocaust-Gedenktag. Das größte Massaker an Juden seit der Schoa habe auf israelischem Boden stattgefunden. Auch wenn der Kern der Nazi-Ideologie und der Hamas-Ideologie die Vernichtung aller Juden sei, gebe es keinen Vergleich mit der Schoa, »die einzigartig und beispiellos in der Geschichte der Menschheit ist«.

Gegen Ideologien und Absichten, die zu absoluter Grausamkeit und Unmenschlichkeit geführt hätten, müssten alle gemeinsam kämpfen. »Die gesamte zivilisierte, demokratische Welt sollte sich zusammenschließen, um unsere Werte und unsere Lebensweise zu verteidigen«, forderte der Botschafter. Diese Werte dürften nicht missbraucht werden, um antisemitischen Hass und Gewalt zu verbreiten. Nicht in Schulen und Universitäten, nicht in der Kultur, nicht auf den Straßen und nicht in den Gästebüchern von Konzentrationslagern und Gedenkstätten. Man müsse in Bildung investieren. Und man müsse daran erinnern, dass jeder Einzelne etwas bewirken könne. »Niemand von uns, und ich wiederhole, niemand von uns, kann sich den Luxus leisten, wegzuschauen«, so Prosor.

»Es ist heute unsere Aufgabe, aufzustehen und den Hass nicht zu ignorieren, ihn weder in der Öffentlichkeit noch im Privaten zu tolerieren und denen, die ihn verbreiten, ein klares Stoppschild zu zeigen.«

Ministerpräsident Woidke

Auch Brandenburgs Ministerpräsident betonte die Einzigartigkeit der Schoa, des unvorstellbaren Verbrechens. Gleichzeitig müsse aber auch über den Hass von heute gesprochen werden, der sich in Hetze gegen den Staat Israel und Menschen jüdischen Glaubens ausdrücke, so Dietmar Woidke: »Es ist heute unsere Aufgabe, aufzustehen und den Hass nicht zu ignorieren, ihn weder in der Öffentlichkeit noch im Privaten zu tolerieren und denen, die ihn verbreiten, ein klares Stoppschild zu zeigen.«

Bei der Gedenkfeier der Israelischen Botschaft entzündete Zeitzeuge Albrecht Weinberg eine Fackel, der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal sprach ein Gebet und einen Psalm. Die israelische Sängerlegende Shimi Tavori trug einige Lieder vor, und zum Abschluss der Zeremonie die Hatikwa, die Nationalhymne Israels.

In Sachsenhausen waren von 1936 bis 1945 mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, viele wurden dort systematisch ermordet. Als »Station Z« war der Bereich innerhalb des Konzentrationslagers bezeichnet worden, in dem sich das Krematorium und die Vernichtungsanlagen befanden. ddk

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Debatte

Genozid-Experten fordern Rücknahme der Völkermord-Resolution

Mehr als 500 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre Anschuldigungen zurückzunehmen

 10.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Luftwaffe greift erneut im Jemen an

Immer wieder feuern die Huthi im Jemen Raketen und Drohnen in Richtung Israel. Der jüdisch Staat regiert mit Gegenschlägen

 10.09.2025

Berlin

Francesca Albanese bei Tagung an der Freien Universität

Der umstrittenen UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese wird immer wieder Antisemitismus vorgeworfen. Am Mittwoch war sie zu Gast an einer Berliner Universität

 10.09.2025

Berlin

Israel-Vorstoß: Wadephul und Dobrindt widersprechen von der Leyen

Während der Bundesaußenminister nochmal über eine Aussetzung der Unterstützungszahlungen der EU sprechen will, wird der Innenminister deutlicher

 10.09.2025

Washington D.C.

Brisanter Scheck: Epstein-Foto heizt Debatte um Trump an

Seit Monaten schwelt die Debatte über Verbindungen des Straftäters zum Präsidenten. Nach einem angeblichen Brief von letzterem wirft nun das Foto eines Schecks Fragen auf

 10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Generalbundesanwaltschaft

Anklage gegen »Sächsische Separatisten«

Ihnen werde »die Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens« vorgeworfen, hieß es

 10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025