Interview

»Besuch beim Schmuddelkind«

Leo Fischer Foto: dpa

Interview

»Besuch beim Schmuddelkind«

»Titanic«-Chefredakteur Leo Fischer über die geplante Israelreise der Satirezeitschrift

von Michael Wuliger  07.12.2010 14:17 Uhr

Herr Fischer, Sie kündigen für nächstes Jahr eine Leserreise nach Israel an. Ernsthaft?
Solche Reisen haben bei Titanic eine lange Tradition. Unter anderem besuchte die Redaktion schon Albanien, Kuba und Vietnam. Alle diese Länder haben von unserem Besuch profitiert. Zum Zeitpunkt unserer Reise war etwa Albanien von Korruption und Staatsverschuldung gezeichnet, heute ist das Land potenzieller Beitrittskandidat der EU.

Warum ausgerechnet Israel? Suchen Sie vielleicht das jüdisch-christliche Erbe, von dem Frau Merkel so gerne spricht?
Nein, bei unseren Reisen geht es um Länder, die traditionell als Schmuddelkinder der Staatengemeinschaft gelten. Wir wollen das Land besser kennenlernen, das Image korrigieren. Im Gespräch war zunächst eine Reise ins EU-Protektorat Griechenland, wir erwogen auch Nordkorea. Mit großer Mehrheit fiel dann die Wahl auf Israel – vor allem, weil es ein geteiltes, ein zerrissenes Land ist. Gemäß Chlodwig Poth ist »die endgültige Teilung Deutschlands« der Auftrag von Titanic, und auch unser politischer Arm, die Partei »Die PARTEI«, setzt sich für den Wiederaufbau der Mauer ein. Israel ist in dieser Hinsicht ein Mauer-Wunderland: die Klagemauer, die Sperranlagen, Golda Maur – mit Mauern hat das Land beste Erfahrungen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wollen wir für Deutschland fruchtbar machen.

Von Israel lernen, heißt siegen lernen?
Mit Sicherheit. Titanic und Israel haben viel gemeinsam – viele Gegner, viele falsche Freunde und, wenn man UN-Beschwerden mit Presseratsrügen gleichsetzen will, die gleichen Probleme.

Auf dem Programm steht unter anderem ein »Gang über den Jordan«. Zu Fuß?
Das empfiehlt sich bekanntlich nur, wenn man eine Bundeslade dabei hat. Leider haben wir unser Exemplar noch nicht im Requisitenkeller wiedergefunden.

An der Klagemauer in Jerusalem kann man kleine Zettel in die Ritzen stecken, mit Wünschen an Gott. Was wünschen Sie sich?
Dass sich die ganzen Muslime jetzt auch mal abregen und fünfe gerade sein lassen – zu unser aller Wohl.

Ein sehr frommer Wunsch.
Dann wünsche ich mir natürlich auch einen gelungenen Kulturaustausch: Unter anderem wollen die Titanic-Maler Rudi Hurzlmeier und Michael Sowa die Reise zu einem Ausstellungs-Happening in Jerusalem nutzen, die Levante behutsam an komische Kunst aus Deutschland heranführen. Ein Experiment mit ungewissem Ausgang!

Glauben Sie, dass Ihre Reise auch dazu beitragen kann, den festgefahrenen Nahostfriedensprozess wieder in Gang zu bringen?
Zumindest erwarten wir, dass sich die Konfliktparteien für die Dauer unseres Aufenthalts wenigstens ein bisschen zurückhalten, damit wir das Land ungestört bereisen können. Wir von Titanic verurteilen Konflikte jeglicher Art, sofern wir von ihnen betroffen sind.

Das Gespräch führte Michael Wuliger.

Vatikan

Robert Francis Prevost ist neuer Papst

Er ist der erste Amerikaner in diesem Amt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben

von Philipp Znidar, Sabina Crisan  09.05.2025 Aktualisiert

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025