Antisemitismus

»Besorgniserregendes Maß«

Sonderbeauftragte Michaela Küchler Foto: Thomas Koehler/photothek.net

Die Feindschaft gegenüber Juden sowie Sinti und Roma hat nach den Worten von Botschafterin Michaela Küchler in Deutschland und Europa ein besorgniserregendes Maß angenommen. »Es schmerzt mich, das zu sagen, aber wir sehen hier überall eine Zunahme - nicht zuletzt durch Attentate wie in Hanau und Halle und auch im Ausland«, sagte Küchler am Dienstag in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Sie sei überzeugt, dass Antisemitismus ein »Türöffner« für andere Formen von Hass und Ausgrenzung sei. »Das spaltet die Gesellschaft und gefährdet letztlich die Demokratie. Wir alle stehen hier in der Verantwortung und müssen wachsam bleiben.«

IHRA-VORSITZ Küchler ist Sonderbeauftragte im Auswärtigen Amt in Berlin für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Holocaust-Erinnerung, Antisemitismus-Bekämpfung und internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma.

Sie leitete ein Jahr lang den deutschen Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), der am 1. April an Griechenland übergeben wird. Die Institution möchte Bildung, Erinnerung und Forschung zum Holocaust sowie zum Völkermord an den Sinti und Roma fördern.

FAZIT Insgesamt zieht Küchler ein positives Fazit des deutschen Vorsitzes unter Corona-Bedingungen: »Glücklicherweise konnten wir trotz dieser besonderen Zeiten alles, was wir uns vorgenommen haben, über die Ziellinie bringen.« Bei einigen Punkten, die Griechenland umsetzen werde, werde Deutschland weiter unterstützen. Dazu zählten die nun erarbeiteten Empfehlungen im Umgang mit Holocaust-Verharmlosung.

Zu den wichtigsten Erfolgen des deutschen Vorsitzes gehörten darüber hinaus die Verabschiedung einer Arbeitsdefinition zu Feindschaft gegenüber Sinti und Roma. Hinzu komme eine von Außenminister Heiko Mass angeregten »Global Task Force against Holocaust Distortion«. kna

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025