Universitäten

Bericht: Klischees über Juden in studentischen Chats verbreitet

Der »Welt am Sonntag« wurden Nachrichten aus studentischen Chatgruppen zugespielt Foto: imago images/Ralph Peters

Unter deutschen Studierenden sind antisemitische Vorurteile bis hin zu Hass gegenüber Juden offenbar weit verbreitet. Die »Welt am Sonntag« veröffentlichte nun Auszüge aus privaten Chatgruppen von Studierenden an der Freien Universität (FU) und der Universität der Künste (UdK) in Berlin sowie der Universität Potsdam.

Die Nachrichten waren der Zeitung zugespielt worden. Unter den rund 100 Gruppenmitgliedern des Chats von FU-Studierenden im Fachbereich Geschichte seien, so die Welt am Sonntag, auch angehende Lehrer.

Einen 18-jährigen Studenten, dem bereits Ende 2023 im Netz Gewalt angedroht worden war, nannten einzelne Mitglieder der Gruppe einen »Zionisten«. Auch der FU-Student Lahav Shapira, der im Februar von einem Komilitonen vor einer Berliner Bar zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt worden war, war in der Chatgruppe schon Zielscheibe des Hasses.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In einer Chatgruppe von UdK-Studierenden wurde die von Russland angegriffene Ukraine mit der Hamas gleichgesetzt und geschrieben: »Wenn die Ukraine sich bewaffnet zu Wehr setzt, applaudieren ihnen alle. Und wenn Palästina bewaffneten Widerstand leistet nach 75 Jahren friedlicher politischer Lösungssuche in der internationalen Arena, während die Palästinenser wie Bürger zweiter Klasse in Armut leben, dann sind sie Terroristen.« In einem anderen Chat heißt es im Hinblick auf die NS-Zeit: »Die Zionisten machen genau dasselbe, was ihnen damals angetan wurde.«

Sprecher der jeweiligen Hochschulen verwiesen gegenüber der »Welt« darauf, dass sich die private Kommunikation ihrer Studierenden dem Zugriff der Hochschulleitungen entziehe, betonten aber, dass die Sicherheit jüdischer Studierender ihnen ein Anliegen sei.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, nannte die antisemitische Hetze, die öffentlich und in geschlossenen Foren im Umfeld von Universitäten verbreitet werde, »schockierend«. Das habe an Orten des Wissens, der Bildung und des Austauschs nichts zu suchen.

Klein forderte die Hochschulleitungen auf, »alle Möglichkeiten des Haus- und Ordnungsrechts zu nutzen sowie Beauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus zu berufen, die das Vertrauen jüdischer Studierendenverbände genießen, und sie mit den notwendigen Befugnissen auszustatten.«

Noam Petri, Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion, sagte der Zeitung: »Die Mär von friedlichen Studenten und Protesten, die von einigen Akademikern und Journalisten erzählt wird, muss aufhören. Politik und Gesellschaft dürfen nicht zulassen, dass westliche Bildungsinstitutionen Brutstätte für antiwestliche Ideologen werden.« mth

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Kommentar

Mit aller gebotenen Härte

Ein AfD-Verbotsverfahren ist nach der Verfassungsschutz-Einschätzung der Partei als rechtsextremistisch dringlicher denn je

von Philipp Peyman Engel  07.05.2025

Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Deutschland und Israel haben am 12. Mai 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies feiern beide Länder mit einem symbolträchtigen Besuch von Herzog in Berlin und Steinmeier in Israel

 07.05.2025