Universitäten

Bericht: Klischees über Juden in studentischen Chats verbreitet

Der »Welt am Sonntag« wurden Nachrichten aus studentischen Chatgruppen zugespielt Foto: imago images/Ralph Peters

Unter deutschen Studierenden sind antisemitische Vorurteile bis hin zu Hass gegenüber Juden offenbar weit verbreitet. Die »Welt am Sonntag« veröffentlichte nun Auszüge aus privaten Chatgruppen von Studierenden an der Freien Universität (FU) und der Universität der Künste (UdK) in Berlin sowie der Universität Potsdam.

Die Nachrichten waren der Zeitung zugespielt worden. Unter den rund 100 Gruppenmitgliedern des Chats von FU-Studierenden im Fachbereich Geschichte seien, so die Welt am Sonntag, auch angehende Lehrer.

Einen 18-jährigen Studenten, dem bereits Ende 2023 im Netz Gewalt angedroht worden war, nannten einzelne Mitglieder der Gruppe einen »Zionisten«. Auch der FU-Student Lahav Shapira, der im Februar von einem Komilitonen vor einer Berliner Bar zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt worden war, war in der Chatgruppe schon Zielscheibe des Hasses.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In einer Chatgruppe von UdK-Studierenden wurde die von Russland angegriffene Ukraine mit der Hamas gleichgesetzt und geschrieben: »Wenn die Ukraine sich bewaffnet zu Wehr setzt, applaudieren ihnen alle. Und wenn Palästina bewaffneten Widerstand leistet nach 75 Jahren friedlicher politischer Lösungssuche in der internationalen Arena, während die Palästinenser wie Bürger zweiter Klasse in Armut leben, dann sind sie Terroristen.« In einem anderen Chat heißt es im Hinblick auf die NS-Zeit: »Die Zionisten machen genau dasselbe, was ihnen damals angetan wurde.«

Sprecher der jeweiligen Hochschulen verwiesen gegenüber der »Welt« darauf, dass sich die private Kommunikation ihrer Studierenden dem Zugriff der Hochschulleitungen entziehe, betonten aber, dass die Sicherheit jüdischer Studierender ihnen ein Anliegen sei.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, nannte die antisemitische Hetze, die öffentlich und in geschlossenen Foren im Umfeld von Universitäten verbreitet werde, »schockierend«. Das habe an Orten des Wissens, der Bildung und des Austauschs nichts zu suchen.

Klein forderte die Hochschulleitungen auf, »alle Möglichkeiten des Haus- und Ordnungsrechts zu nutzen sowie Beauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus zu berufen, die das Vertrauen jüdischer Studierendenverbände genießen, und sie mit den notwendigen Befugnissen auszustatten.«

Noam Petri, Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion, sagte der Zeitung: »Die Mär von friedlichen Studenten und Protesten, die von einigen Akademikern und Journalisten erzählt wird, muss aufhören. Politik und Gesellschaft dürfen nicht zulassen, dass westliche Bildungsinstitutionen Brutstätte für antiwestliche Ideologen werden.« mth

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025