Gedenkstätten

Bergen-Belsen veröffentlicht »Totenbuch« mit 11.500 Namen

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen im Landkreis Celle Foto: picture alliance/dpa

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat auf einer eigenen Internetseite die rund 11.500 bisher bekannten Namen von Toten des Konzentrationslagers Bergen-Belsen veröffentlicht. Die auf der Seite aufgeführten Namen machten aber nur einen Teil derjenigen aus, die in dem Lager umkamen, wie die Gedenkstätte am Mittwoch mitteilte.

Tatsächlich starben mehr als 52.000 der insgesamt 120.000 Häftlinge des Konzentrationslagers. »Für das Sterben dieser Menschen war unmittelbar die SS verantwortlich«, heißt es auf der Internetseite. Weil die SS die Lagerregistratur vernichtet habe, hätten die britischen Befreier des Lagers 1945 keine namentlichen Listen vorgefunden. »Es ist unerträglich, dass damit die allermeisten der ums Leben gebrachten Kinder, Frauen und Männer namenlos bleiben.«

Seit 1990 hat die Gedenkstätte Bergen-Belsen den Angaben zufolge Informationen zu den Häftlingen des KZ aus anderen Überlieferungen zusammengetragen. Trotz intensiver Forschungen seien dies bis heute die rund 11.500 jetzt veröffentlichten.

Bemühungen nicht abgeschlossen

Neben den Namen und - soweit bekannt - Friedhöfen, auf denen die Menschen begraben liegen, finden sich auf der Seite auch Informationen zu Sterbeorten und der Quellenlage. Das Totenbuch sei Ausdruck des Bemühens, an die Namen aller Toten zu erinnern, sagte eine Sprecherin. »Es ist nicht abgeschlossen.«

Unter den mehr als 52.000 Todesopfern waren den Angaben zufolge Juden, Sinti und Roma und politisch Andersdenkende. Auch Homosexuelle, als Asoziale oder Berufsverbrecher diffamierte Menschen und Zeugen Jehovas zählten dazu, ebenso wie zur Zwangsarbeit verschleppte Personen, ehemalige Kriegsgefangene und weitere.

Unter ihnen war auch das jüdische Mädchen Anne (Annelies Marie) Frank, die durch ihr Tagebuch weltberühmt wurde. epd

New York

Iran legt neuen Vorschlag im Atomstreit vor

Irans Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an, sollte der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen den Iran wieder einsetzen. Was das bedeuten könnte

 19.09.2025

Berlin

Deutschland prüft Hilfe für Palästinenser im Westjordanland

Eine Soforthilfe von 30 Millionen Euro soll Gehälter von Ärzten und Lehrerinnen sichern, sagt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan

 19.09.2025

Berlin

NS-Raubkunst: Richter für neues Schiedsgericht benannt

Die Nazis raubten Hunderttausende Kunstgegenstände von den Menschen, die sie drangsalierten, verfolgten und ermordeten. Eine neue Institution soll die Rückgabe erleichtern

 19.09.2025

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025

Gesellschaft

Josef Schuster warnt vor AfD in Regierung: Juden könnten auswandern

Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD warnt der Präsident der Juden in Deutschland. Jüdisches Leben sei dann in Deutschland nur noch schwer vorzustellen. Im Ernstfall könnte der Zentralrat zur Ausreise raten

von Matthias Jöran Berntsen  19.09.2025

Vereinte Nationen

USA verhindern Beschluss des Sicherheitsrats zu Gaza-Krieg

Die Trump-Regierung legte ihr Veto ein, weil der Text die Hamas nicht verurteilte. Alle anderen 14 Mitglieder stimmten dem Resolutionsentwurf zu

 19.09.2025