USA

»Ben and Jerry’s«-Mitbegründer bei Gaza-Protest festgenommen

Ben Cohen bei einer Demonstration im Jahr 2021 Foto: picture alliance / newscom

Ben Cohen, der als »Israelkritiker« bekannte Mitbegründer der Eiscreme-Marke »Ben & Jerry’s«, ist im Kapitol in Washington D.C. von Sicherheitsbeamten festgenommen worden. Es geschah während einer Senatsanhörung mit Gesundheitsminister Robert F. Kennedy.

Cohen, der ebenso wie der andere Firmengründer Jerry Greenfield Jude ist, protestierte im amerikanischen Parlament lautstark gegen ein angebliches »Gemetzel« in Gaza, für das Israel verantwortlich sei. Der 74-jährige war Teil einer Gruppe von Demonstranten, die ein Statement von Kennedy über Haushaltsfragen unterbrachen.

»Der Kongress zahlt für Bomben, die Kinder in Gaza töten«, rief Cohen während des Hearings laut amerikanischen Medienberichten. Zugleich wollten die Gesetzgeber das Krankenversicherungsprogramm »Medicaid« für arme Amerikaner kürzen.

Lesen Sie auch

»Milliarden für Bomben«

»Die Mehrheit der Amerikaner hasst, was hier vor sich geht, was unser Land mit unserem Geld und in unserem Namen tut«, erklärte Ben Cohen, nachdem er wieder auf freien Fuß gesetzt wurde. Israel dürfe nicht mit Milliarden Dollar für Bomben unterstützt werden. Das »Abschlachten von Zehntausenden von Menschen« müsse enden.

Allerdings schlachtet Israel niemanden ab. Vielmehr geht der jüdische Staat gegen die Terrororganisation Hamas in einem dicht besiedelten Gebiet vor. Diese will Israel erklärtermaßen auslöschen, hat weitere Massaker im Stil des 7. Oktobers 2023 bereits angekündigt und hält weiterhin 58 Geiseln, die sie in Israel in ihre Gewalt brachte.

Die israelische Armee warnt Zivilisten vor Angriffen gegen den Terror mit Flugblättern, Telefonanrufen und sogenanntem »Dachklopfen«, bei dem Munition ohne Sprengkopf auf ein Dach gefeuert wird, um Bewohner zu ihrer eigenen Sicherheit zur Flucht zu bewegen. Auch richtet das Militär eigens Fluchtrouten und Sicherheitszonen ein.

Im Jahr 2021 sorgten Cohen und Greenfield dafür, dass ihre »Ben & Jerry’s«-Produkte nicht mehr im Westjordanland angeboten wurden. Dieser Boykott wurde auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in westlichen Ländern sowie in Israel mit Ärger und Unverständnis quittiert.

Der Boykott gegen Israel und Aussagen Cohens gegen die Unterstützung der Ukraine durch die Vereinigten Staaten führte zudem zu einem Rechtsstreit mit Unilever, dem Eigner von »Ben & Jerry’s«. im

Krieg

»Manipulierte Daten«: Israel fordert Rücknahme von Bericht über Hungersnot in Gaza 

Israel kritisiert den IPC-Bericht über eine Hungersnot in Teilen Gazas scharf und fordert dessen sofortige Rücknahme

von Robert Messer  27.08.2025

Frankfurt am Main

Versammlungsbehörde verbietet israelfeindliche Demonstration

Die Stadt befürchtet eine »Eskalationsspirale« und untersagt die Kundgebung »United4Gaza – Stoppt den Völkermord jetzt!«

 27.08.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Iran

Snapback: Jetzt oder nie?

Bis Oktober können die Signatarstaaten des Atomabkommens mit der Islamischen Republik, darunter Deutschland, noch den Sanktionsmechanismus auslösen. Möglicherweise fällt die Entscheidung bereits diesen Donnerstag

von Michael Thaidigsmann  27.08.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zwei Jugendliche wegen geplanter Anschläge auf Synagogen angeklagt

Die beiden Jungen im Alter von 15 und 17 Jahren teilten laut Ermittlern eine »Faszination« für den sogenannten Islamischen Staat

 27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Washington D.C.

Treffen im Weißen Haus zu umfassendem Plan für Gaza

»Wir werden das ein für alle Mal regeln, sicherlich noch vor Ende dieses Jahres«, sagt Vermittler Steve Witkoff

 27.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert