Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Foto: picture alliance / empics

Eine inzwischen aus der BBC-Mediathek entfernte Doku über den Gaza-Krieg hat gegen die Standards der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt verstoßen. Das ist das Ergebnis einer internen Untersuchung, wie die BBC mitteilte.

Der im Februar erstmals ausgestrahlte Film war in Kritik geraten, weil sich herausstellte, dass der jugendliche Erzähler der Sohn eines Hamas-Offiziellen ist. Dass dies nicht offengelegt worden sei, stellt laut Überprüfung einen Bruch gegen die journalistischen Richtlinien der BBC dar.

Nach Darstellung der BBC lagen bei dem Film mit dem Titel »Gaza: How To Survive A Warzone« (Deutsch: »Gaza: Wie man in einer Kriegszone überlebt«) keine weiteren Mängel vor. Die Doku begleitet vier junge Menschen im Gazastreifen bei ihrem täglichen Überlebenskampf.

Lesen Sie auch

Schuld an dem Bruch der Richtlinien sei in erster Linie die Produktionsfirma, so der Bericht. Mehrere Mitarbeiter hätten über die Verbindung zur Hamas Bescheid gewusst, ohne ihre Auftraggeber darüber zu informieren. Doch auch die BBC habe ihre Sorgfaltspflicht vernachlässigt.

BBC-Generaldirektor Tim Davie kündigte Konsequenzen an. Man werde sofortige Schritte ergreifen, damit sich so etwas nicht wiederhole, sagte er. »Nichts ist wichtiger als Vertrauen und Transparenz in unserem Journalismus. Wir begrüßen die Maßnahmen, die die Geschäftsführung ergreift, um ein solches Versagen in Zukunft zu verhindern«, hieß es in einer Mitteilung des BBC-Vorstands.

Die Dokumentation war bereits im Februar aus der Mediathek entfernt worden, nachdem sich die BBC entschuldigt und »ernste Mängel« eingeräumt hatte.

Ministerin fordert Erklärung

Die für Medien zuständige Ministerin Lisa Nandy hatte sich empört gezeigt über den Vorfall und eine Erklärung gefordert, warum keine Verantwortlichen entlassen worden seien.

Die BBC muss sich oft von verschiedener Seite gegen Anschuldigen wehren, parteiisch zu sein. Im Hinblick auf den Krieg in Gaza und Israel machte jedoch kürzlich auch die Übertragung des Glastonbury-Festivals Schlagzeilen. Die BBC wurde heftig kritisiert, weil sie ihre Live-Übertragung nicht abbrach, als ein Künstler »Death to the IDF« (»Tod den israelischen Streitkräften«) skandierte. dpa

Berlin

Klage gegen Freie Universität: Zu wenig Schutz für Juden?

Angriffe auf jüdische Studenten, Hörsaalbesetzungen, antisemitische Parolen: Immer wieder entlädt sich der Nahost-Konflikt an Unis der Hauptstadt. Ein Student fühlt sich nicht mehr sicher - und klagt

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025