Nahost

Baerbock besucht Flüchtlingssiedlung in Jordanien

Außenministerin Annalena Baerbock Foto: imago images/Future Image

Außenministerin Annalena Baerbock besucht an diesem Freitag während ihrer dreitägigen Antrittsreise in den Nahen Osten eine Flüchtlingssiedlung in Jordanien. Das schon 1968 vom Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) errichtete Lager wird mit deutschen Geldern unterstützt - und steht immer wieder wegen des Schüren von Hass auf Israel und Juden in der Kritik.

Im Anschluss wollte die Grünen-Politikerin in der jordanischen Hauptstadt Amman Außenminister Aiman al-Safadi treffen. Am Samstag stehen weitere politische Gespräche in Ägypten auf ihrem Programm. 

Jordanien ist eines der wichtigsten Aufnahmeländer für Flüchtlinge in der Region. Nach Angaben der Bundesregierung leben dort mehr als 670.000 beim UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR registrierte syrische Flüchtlinge sowie zehntausende Flüchtlinge vor allem aus dem Irak, dem Jemen und dem Sudan. Demnach leben rund 80 Prozent der syrischen Flüchtlinge in städtischen Gebieten, rund 20 Prozent in Lagern. Im Rahmen der Syrienkrise hat die Bundesregierung nach diesen Angaben seit 2012 rund 977 Millionen Euro für humanitäre Hilfe gezahlt, davon rund 135 Millionen Euro im vergangenen Jahr. 

Baerbock hatte vor ihrem Abflug gesagt, auf Jordanien lasteten wie auf kaum einem anderen Land alle Krisen und Konflikte der Region. Für Millionen Menschen sei das Land in den vergangenen Jahrzehnten zur Zuflucht geworden. Sie nannte Jordanien einen Schlüsselpartner für Deutschland – »nicht nur als kluger diplomatischer Mittler und Stabilitätsfaktor, sondern auch, weil nur ein sicheres und prosperierendes Jordanien seinen Menschen Perspektiven bieten kann«. Deutschland unterstütze dies als zweitgrößter Geber in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. 

Das Flüchtlingslager Talbieh

Das Flüchtlingslager Talbieh steht eher selten im Fokus der Aufmerksamkeit. Das Camp wurde nach UN-Angaben unter anderem für palästinensische Flüchtlinge im Zuge des Sechstagekriegs 1967 errichtet. Das Camp liegt rund 35 Kilometer südlich der Hauptstadt Amman. Ein Großteil der Bewohner sind nach UN-Angaben Beduinen. Viele seien arm, das Lager sei in keinem guten baulichen Zustand. 

In dem ursprünglich für 5000 Geflüchtete gebauten Camp leben nach Darstellung des Auswärtigen Amtes derzeit etwa 9500 Menschen. In dem Lager verwaltete das UNRWA zwei Grundschulen und zwei bis zur 10. Klasse weiterführende Schulen sowie ein Gesundheitszentrum. Der Schulbetrieb läuft in zwei Schichten. Die Grundschulen werden mit deutschen Entwicklungsgeldern renoviert und erweitert. Seit 2014 hat Deutschland die Sanierung von 111 Unterkünften für 600 Menschen finanziert. Von März an sollen weitere Unterkünfte folgen.

Nahost-Friedensprozess

Baerbock hatte mit Blick auf den stockenden Friedensprozess erklärt, Jordanien und Ägypten - wohin sie am Freitagabend reisen wollte - spielten als direkte Nachbarn und älteste Friedensvertragspartner Israels eine besondere Rolle. Sie wolle sondieren, »wie wir weitere Schritte in Richtung auf einen Friedensprozess gemeinsam unterstützen können«. Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern liegt seit 2014 weitgehend brach. 

Der Bundeswehreinsatz in Jordanien

Die Bundeswehr unterstützt seit 2015 die von den USA angeführte Militärkoalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Insgesamt beteiligt sich Deutschland laut Einsatzführungskommando aktuell mit rund 250 Soldaten an den Einsätzen in Jordanien und im Irak. Ende Januar hatte der Bundestag das Mandat um neun weitere Monate verlängert. In Jordanien unterstützt die Bundeswehr die Anti-IS-Koalition, indem sie Einsatzflugzeuge betankt. Einen Besuch bei den deutschen Bundeswehrsoldaten plante Baerbock nicht. Erst kürzlich hatte sich Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) bei den Bundeswehrsoldaten in dem Land über den Einsatz informiert. dpa/ja

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Reaktion

Steinmeier: Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025