Canberra

Australien will Palästinenserstaat im September anerkennen

Premierminister Anthony Albanese Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Australien wird im kommenden Monat bei der UN-Vollversammlung offiziell einen Palästinenserstaat anerkennen. Das kündigte Premierminister Anthony Albanese am Montag in Canberra an – und vollzieht damit binnen nur zwei Wochen eine Kehrtwende. Noch Ende Juli hatte der Labor-Politiker erklärt, eine solche Entscheidung stehe nicht unmittelbar bevor.

Der Premier begründete den Schritt mit »klaren Zusagen« der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA). Diese habe sich verpflichtet, dass die palästinensische Terrororganisation Hamas keinerlei Rolle in einer künftigen Regierung spielen werde. Zudem solle der Gazastreifen entmilitarisiert, nach fast 20 Jahren wieder Wahlen abgehalten und das Existenzrecht Israels ausdrücklich anerkannt werden.

Weitere Zusagen betreffen tiefgreifende Reformen, internationale Kontrollen zur Vermeidung von Hetze sowie die Abschaffung des international stark kritisierten Prämiensystems für inhaftierte Attentäter und für Familien getöteter Angreifer, darunter Terroristen.

»Koordinierte Initiative«

»Eine Zwei-Staaten-Lösung ist die beste Hoffnung der Menschheit, den Kreislauf der Gewalt im Nahen Osten zu durchbrechen und dem Konflikt, dem Leid und dem Hunger im Gazastreifen ein Ende zu setzen«, sagte Albanese nach einer Kabinettssitzung. Die Entscheidung sei Teil einer »koordinierten internationalen Initiative«, die neuen Schwung für eine friedliche Lösung bringen solle.

Lesen Sie auch

Seit dem Jahr 2000 war den Palästinensern ein eigener Staat in fast dem gesamten Westjordanland und in Gaza angeboten worden, mit einem autonomen Ost-Jerusalem als Hauptstadt. Sie lehnten ab und überzogen den jüdischen Staat stattdessen mit Terrorwellen und Kriegen. Nach dem einseitigen Abzug Israels aus Gaza im Jahr 2005 machten sie daraus eine Terrorhochburg, von der die Aggression ausging. Sie gipfelte in den Massakern vom 7. Oktober 2023.

Albanese sagte, in den vergangenen zwei Wochen habe er dazu mit den Regierungschefs von Großbritannien, Frankreich, Neuseeland und Japan gesprochen, ebenso mit Israels Premier Benjamin Netanjahu und PA-Präsident Mahmud Abbas. Das Gespräch mit Netanjahu sei »zivilisiert und relativ lang« gewesen, so Albanese. Die Argumente des israelischen Regierungschefs ähnelten jedoch stark jenen, die er schon vor über einem Jahr vorgebracht habe. Albanese habe Netanjahu deutlich gemacht, dass seiner Ansicht nach eine politische und keine militärische Lösung nötig sei.

Scharfe Kritik aus Jerusalem

Netanjahu reagierte bereits am Sonntag vor der offiziellen Ankündigung und übte deutliche Kritik an Australien sowie an europäischen Staaten, die in den vergangenen Monaten ebenfalls Schritte zur Anerkennung eines Palästinenserstaates unternommen haben. »In dieses Kaninchenloch zu marschieren, diese Mär zu unterstützen, ist enttäuschend und, wie ich finde, beschämend«, sagte er.

Der außenpolitische Kurswechsel des Premierministers ist auch innenpolitisch brisant. In Australien hatten pro-palästinensische Gruppen und Teile von Albaneses eigener Labor-Partei in den vergangenen Wochen verstärkt gefordert, die Anerkennung auszusprechen. Gleichzeitig wächst in Canberra die Kritik an Israels Militärstrategie. Auslöser war zuletzt die Ankündigung Netanjahus, eine neue Offensive zur Einnahme von Gaza-Stadt zu starten.

Befürworter in Australien sehen in dem Schritt ein wichtiges Signal, um internationalen Druck auf beide Seiten auszuüben und den festgefahrenen Friedensprozess wiederzubeleben. Gegner warnen hingegen, dass die Anerkennung die Spannungen im Nahen Osten weiter verschärfen und die Beziehungen zu Israel belasten könnte.

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Berlin

»Kein Gesprächspartner für Demokratinnen und Demokraten«

Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen – und bekommt dafür Kritik aus verschiedenen Lagern

 25.11.2025

Eklat

Streit um Judenstern: Warschau bestellt Israels Botschafter ein

Ein Beitrag der Gedenkstätte Yad Vashem zum Judenstern sorgt in Polen für Unmut. Warum Polens Außenminister eine Richtigstellung fordert

 25.11.2025

New York

NYPD-Chefin entschuldigt sich nach Protest vor Synagoge

Polizeichefin Jessica Tisch räumt ein teilweises Versagen ihrer Behörde ein

 25.11.2025

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025