Burg Giebichenstein

Antisemitismusvorwürfe gegen Kunsthochschule Halle

Blick auf die Burg Giebichenstein in Halle in Sachsen-Anhalt Foto: IMAGO/Zoonar

Die Jahresausstellung zum Ende des Sommersemesters hat an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Tradition. So fand sie auch dieses Jahr am vergangenen Wochenende statt. Doch die Feierlichkeiten wurden von Gewalt gegen eine Person mit einem sichtbaren Davidstern-Tattoo überschattet. Das Opfer musste daraufhin im Krankenhaus medizinisch behandelt werden.

»Doch nicht nur das Ausmaß der Gewalt ist ein Skandal, sondern das Auftreten der Burg«, heißt es dazu in einer ersten Stellungnahme des Bündnisses gegen Antisemitismus Halle. »Die Judenhasser von Students for Palestine bedrängten den Angegriffenen unter den Augen der Security und den Verantwortlichen der Hochschule.« So soll der Täter selbst aus dem Kreis des Security- und Awarenessteams stammen, das vom Studierendenrat der Hochschule engagiert wurde.

Israelfeindliche Grundstimmung

Dies ist vorläufiger Höhepunkt einer ganzen Reihe von Vorfällen, die auf eine israelfeindliche Grundstimmung hinweisen. So berichtet das Bündnis gegen Antisemitismus Halle von zahlreichen Plakaten, die auf dem Hochschulgelände ungehindert längere Zeit hängen konnten und Israel als Kindermörder darstellten. Auch sollen dort zwei Livestreams der Gruppe »Students for Palestine« zu sehen gewesen seien, in denen das Existenzrecht Israels infrage gestellt wurde.

Ein Graffiti mit der Forderung »Antisemiten runter vom Campus« dagegen ließ man verhängen.

Man wisse nicht, wer der oder die Verfasser dieser Plakate seien, so die Rektorin der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Bettina Erzgräber, gegenüber MDR Sachsen-Anhalt. »Im Rahmen der Jahresausstellung sind alle Standorte der Burg geöffnet, so dass durchaus Eingriffe von Außenstehenden nicht ausgeschlossen werden können, wie zum Beispiel das Hängen von Plakaten in Fluren oder das Verteilen von Flyern. Der Hochschulleitung ist nicht bekannt, wer diese Plakate in den öffentlich zugänglichen Fluren gehängt hat.«

Lesen Sie auch

Dann stellt sich jedoch folgende Frage: Warum ist das Security-Team vor Ort nicht eingeschritten, wenn es womöglich Außenstehende waren, die auf dem Hochschulgelände aktiv wurden und israelfeindliche Plakate aufgehängt haben?

»Selbst am späten Sonntag waren die israelfeindlichen Plakate auf einigen Standorten der Kunsthochschule noch immer zu sehen«, weiß dagegen Dennis Hoffmann, Sprecher des Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) zu berichten.

Gegendarstellung der Hochschule

Auch die Auseinandersetzung auf der Jahresausstellung sieht man anders. In einer Gegendarstellung der Kunsthochschule Halle zu den inzwischen laut gewordenen Antisemitismusvorwürfen ist davon die Rede, dass »einem Besucher der Jahresausstellung eine Kufiya gewaltsam entrissen worden« sei. Zudem hätte der Angreifer den Palästinensertuch-tragenden jungen Mann »mit einem Faustschlag ins Gesicht« niedergeschlagen. Das Bündnis gegen Antisemitismus Halle widerspricht der Behauptung der Kunsthochschule und betont, dass Letzteres nie geschehen sei.

»Bemerkenswert ist ebenfalls die Tatsache, dass die Hochschule sich jetzt auch noch in einer Rundmail an Studierende und Mitarbeitende gewendet hat, und ausschließlich nach Zeugen für ihre Version der Ereignisse sucht«, so Jufo-Sprecher Hoffmann weiter.

Die Polizei in Halle erklärte auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen, dass mittlerweile zwei Anzeigen wegen Körperverletzung vorliegen würden, und zwar von zwei jungen Männern. Zu den israelfeindlichen Plakaten sagte die Polizei, dass strafrechtlich nichts Relevantes gezeigt worden sei.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025