Berlin

Antisemitismus am Rande des CSD

Teilnehmer der »Internationalen Queer Pride« stehen am Südstern in Berlin-Kreuzberg Polizisten gegenüber. Foto: picture alliance/dpa

Bei Versammlungen im Umfeld des Berliner Christopher Street Days (CSD) hat die Polizei am Samstag Dutzende Menschen festgenommen. Es kam demnach zu zahlreichen Vergehen. Ein Mann, der eine Regenbogenfahne mit Davidstern hochhielt, wurde nach Polizeiangaben vom Sonntag von einem Unbekannten auf den Kopf geschlagen.

Ein insgesamt positives Fazit zog die Polizei vom CSD selbst, an dem mehrere Hunderttausend Menschen »überwiegend friedlich und ausgelassen« teilgenommen hätten.

Zu einer rechtsextremen Demonstration gegen den CSD kamen laut Polizeiangaben 40 Teilnehmer. Die 46-jährige Anmelderin sei mehrere Stunden zuvor bereits mit fünf weiteren Personen am Bahnhof Alexanderplatz festgenommen worden. Den Beschuldigten wurde unter anderem das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen vorgeworfen.

Lesen Sie auch

Bei der rechtsextremen Gegenversammlung sei es zu 14 Strafermittlungsverfahren wegen insgesamt sechs Delikten gekommen. Abends wollten 19 Personen aus der Gruppe eine neue Spontanversammlung durchführen, welche nicht genehmigt wurde. In Folge kam es zu drei weiteren Festnahmen. Eine Einsatzkraft sei leicht verletzt worden, hieß es.

Bei der »Internationalist Queer Pride« in Kreuzberg entzog die Polizei insgesamt 57 Personen die Freiheit. Dort nahmen rund 10.000 Personen teil, etwa 800 mit israelfeindlichem Bezug. Da wiederholt antisemitische Parolen gerufen und Einsatzkräfte angegriffen worden seien, wurde die Versammlung am Abend aufgelöst. Während des Einsatzgeschehens dort wurden 17 Beamte verletzt. epd/ja

Naher Osten

Bundesregierung könnte Druck auf Israel erhöhen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) habe am Sonntag bei einem Telefonat mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sehr klar die deutschen Erwartungen geäußert

 28.07.2025

Wien

Nach Gespräch auf Hebräisch: Drei Israelis werden aus Lokal geworfen

Drei Musiker wollen vor einem Konzert etwas essen. Judenhass verhindert dies. Das beschuldigte Lokal weist den Vorwurf von sich

 28.07.2025

Brandenburg/Havel

Holocaust-Leugner Horst Mahler gestorben

Er gehörte zu den Gründern der linksextremistischen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion. Später wechselte der Rechtsanwalt die Seiten und wurde Rechtsextremist

von Marion van der Kraats  28.07.2025

Turnberry

Trump: »Hilfe ohne Dank«

Der amerikanische Präsident sagt, die USA seien der einzige Staat, der die Nahrungsmittelhilfe der Stiftung GHF für Gaza finanziere. Dies stimmt allerdings nicht ganz

 28.07.2025

Düsseldorf

S-Bahnhof Wehrhahn: Gedenken an rechtsextremistischen Anschlag

Die Stadt dürfe dieses »schlimme Verbrechen nicht vergessen«, sagt Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU)

 28.07.2025

Berlin

Sicherheitskabinett berät über Entwicklung in Gaza

Deutschland drängt Israel, mehr humanitäre Hilfe in Gaza zu ermöglichen. Nun beruft der Kanzler einen engeren Kabinettskreis ein, um das weitere deutsche Vorgehen zu erörtern

 27.07.2025

Diplomatie

Frankreichs Außenminister: Arabische Länder werden Hamas verurteilen

Am Montag beginnt die UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung im Nahost-Konflikt, initiiert von Frankreich und Saudi-Arabien. Der französische Außenminister setzt in einem Interview Ziele

 27.07.2025

Essay

Habe ich noch einen Platz in der SPD?

Der Schoa-Überlebende Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat. Doch seit dem 7. Oktober 2023 hadert er immer öfter mit seiner Partei. Nachdem führende SPD-Politiker Sanktionen gegen Israel gefordert haben, denkt er sogar über einen Austritt nach

von Reinhard Schramm  27.07.2025

Diplomatie

Merz telefoniert mit Netanjahu über Situation in Gaza

Der Bundeskanzler fordert im Gespräch mit dem israelischen Premier unter anderem mehr humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung in Gaza. Bereits gestern hat Israel eine Verbesserung der Versorgung in die Wege geleitet

 27.07.2025