AJC Berlin

Antisemitische Stereotype

Al-Quds-Demonstration 2016 in Berlin Foto: Rolf Walter

Juden- und Israelfeindlichkeit sind bei einer Vielzahl von arabischen Geflüchteten laut einer neuen wissenschaftlichen Studie tief verankert. Für die nicht repräsentative Untersuchung im Auftrag des American Jewish Committee (AJC) Berlin befragte der Historiker und Antisemitismusforscher Günther Jikeli im Dezember vergangenen Jahres 68 in Berlin lebende Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak in Gruppeninterviews.

Dabei sei er neben einer latenten Israelfeindlichkeit unter den Befragten, die zur Staatsdoktrin der Herkunftsländer gehöre, auch auf gängige antisemitische wie des »reichen, mächtigen Juden« oder islamistische Stereotype wie des »Juden, der den Propheten vergiften wollte«, gestoßen, sagte Jikeli bei der Präsentation am Mittwoch in Berlin.

stimmungsbild Doch das Bild ist laut dem Studienautor nicht einheitlich. Viele der Kurden unter den Interviewten lehnten antisemitische Stereotype und Vorstellungen explizit ab und zogen Parallelen zwischen dem kurdischen Volk und den Juden als verfolgte Minderheit, sagte Jikeli. Im Staat Israel sehen sie zum Teil ein Modell für einen eigenen kurdischen Staat im arabischen Raum. Die Studie sei nicht repräsentativ, betonte Jikeli, gebe aber ein Stimmungsbild wieder.

Viele der Aussagen seien durch die Befragung von 85 weiteren Flüchtlingen in Einzelinterviews in diesem Sommer untermauert worden. Ausgemacht hat der Wissenschaftler eine starke Tendenz unter den Befragten zu Verschwörungstheorien, die besonders in den sozialen Medien Verbreitung finden. So wurden von den Geflüchteten wiederholt die Protokolle der Weisen von Zion rezitiert oder behauptet, dass die Anschläge vom 11. September 2001 auf das Konto der Juden gingen.

Viele der Interviewten berichteten zudem von einer weit verbreiteten Judenfeindschaft in ihren Herkunftsländern und hielten deshalb bestimmte Formen des Antisemitismus für selbstverständlich. Einige der Geflüchteten würden sich auch sehr stark mit dem »Palästinensismus« identifizieren oder der panarabischen Ideologie anhängen und daraus eine automatische Feindschaft zu Israel und den Juden ableiten, sagte Jikeli.

existenzrecht Andere sprächen wiederum Israel grundsätzlich das Existenzrecht ab oder behaupteten, es gebe den jüdischen Staat gar nicht. »Einige differenzieren aber auch zwischen Israelis und Juden«, sagte Jikeli. Juden würden von ihnen nur als religiöse Minderheit wahrgenommen, mit denen man in den Herkunftsländern friedlich zusammenlebte. Als Volk mit eigener Nation würden sie aber nicht angesehen.

Auf große Wissenslücken der Geflüchteten stieß der Forscher beim Thema Holocaust. »Viele hatten da nur ein rudimentäres Wissen«, hat Jikeli beobachtet. Große Zweifel äußerten viele an der Zahl der von den Nazis ermordeten Juden oder unterstellen Israel, den Massenmord zur Rechtfertigung der »Besetzung Palästinas« zu instrumentalisieren. Sympathien für den Holocaust seien dagegen nur Einzelstimmen. »Die meisten bezogen ihr Wissen über die Schoa aus ihren Integrationskursen in Deutschland und waren schockiert über das, was sie da hören.«

Der Wissenschaftler räumte ein, dass die Methode von Gruppeninterviews, durchaus problematisch ist. »Wir wollten aber auch die Dynamiken herausfinden, die in solchen Gruppen entstehen«, sagte Jikeli. Grundsätzlich sei es schwierig, an Flüchtlinge für wissenschaftliche Befragungen heranzukommen. Das habe mit den Erfahrungen in den Herkunftsländern zu tun. Dort sitze bei Interviews in der Wahrnehmung der Menschen immer »der Staat mit am Tisch«. epd

Kommentar

Mit aller gebotenen Härte

Ein AfD-Verbotsverfahren ist nach der Verfassungsschutz-Einschätzung der Partei als rechtsextremistisch dringlicher denn je

von Philipp Peyman Engel  07.05.2025

Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Deutschland und Israel haben am 12. Mai 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies feiern beide Länder mit einem symbolträchtigen Besuch von Herzog in Berlin und Steinmeier in Israel

 07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Potsdam

Auch AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem eingestuft

Die Einstufung stammt bereits aus dem April, doch Innenministerin Lange erfuhr erst jetzt davon. Landesverfassungsschutz-Chef Müller muss deshalb gehen

 07.05.2025

Hamm/Hagen

Gerichtsentscheidung zu jüdischem Konto aus Nazi-Zeit

Während der NS-Diktatur wurden Juden systematisch enteignet. Ein Urenkel verlangt vor Gericht Auskunft, was aus einem alten Konto seiner Vorfahren geworden ist. Nun steht ein Urteil an

 07.05.2025

Berlin

Kabinett streicht zum Auftakt 25 Posten, Felix Klein bleibt

Der Tag wurde deutlich länger als erwartet, aber am Ende kam das frisch vereidigte Kabinett dann doch noch zum ersten Mal im Kanzleramt zusammen - und traf eine erste Entscheidung

 07.05.2025

Nahost

Waffenruhe zwischen den Huthi und den USA

Trump verkündet ein Ende der Angriffe im Jemen. Hat dies mit den Atomgesprächen mit Teheran zu tun?

 07.05.2025

Kommentar

Nur zweite Wahl?

Man muss den neuen Kanzler nicht mögen. Aber eine Chance geben sollte man ihm schon. Mit Heckenschützenmentalität und verantwortungsloser Lust am Zündeln haben einige Parlamentarier mutwillig den guten Ruf unseres Landes aufs Spiel gesetzt

 06.05.2025

Nahost

Trump verkündet überraschend Huthi-Kapitulation

Während Israel als Reaktion auf den jemenitischen Dauerbeschuss Huthi-Ziele bombardiert, überrascht US-Präsident Donald Trump mit einer Ankündigung: Die Miliz hätte kapituliert. Was das genau bedeutet, bleibt zunächst völlig unklar

 06.05.2025