Statistik

Antisemitische Delikte um knapp 29 Prozent gestiegen

Holger Münch und Nancy Faeser bei der Bundespressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts Fallzahlen politisch motivierter Kriminalität Foto: IMAGO/Future Image

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten hat im vergangenen Jahr noch deutlicher zugenommen als bisher bekannt. Das gilt nicht nur für sogenannte Propagandadelikte, auch bei den Gewalttaten steigt die Kurve an.

Wie aus der am Dienstag veröffentlichten Statistik des Bundeskriminalamtes (BKA) für 2021 hervorgeht, wurden im Jahresverlauf in Deutschland 55.048 Straftaten mit politischem Hintergrund gezählt. Das war ein Höchstwert und gut 23 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten stieg um 15,5 Prozent auf 3899 Straftaten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Delikte Mit einem Plus von mehr als 147 Prozent war der Anstieg bei solchen Straftaten, die von der Polizei keiner speziellen Ideologie zugeordnet wurden, am größten. Auf Tatverdächtige, die weder als Rechte, Linke, Islamisten oder Anhänger einer ausländischen Ideologie verortet wurden, entfielen den Angaben zufolge 21.339 Delikte.

BKA-Präsident Holger Münch sieht hier einen Zusammenhang mit den Protesten gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Weitere Straftaten mit politischem Hintergrund, die keinem der »klassischen« Phänomenbereiche zuzuordnen waren, seien im Umfeld von Wahlen verübt worden.

84 Prozent der antisemitischen Straftaten seien Rechtsextremisten zuzuordnen.

Dazu passt, dass auch die Zahl der Straftaten gegen den Staat und seine Vertreter noch einmal stark zugenommen hat im vergangenen Jahr. Mehr als 14.000 Straftaten hat die Polizei hier registriert - ein Plus von knapp 51 Prozent. Knapp drei Viertel der Taten, die sich gegen Amts- oder Mandatsträger richteten, betrafen Tatverdächtige, die von der Polizei ideologisch keiner bestimmten Ideologie zugeordnet werden konnten.

Konflikte Dass die Hintergründe für politisch motivierte Taten »vielfältiger und auch diffuser geworden sind«, ist aus Sicht von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ein Spiegelbild aktueller gesellschaftlicher Konflikte. Sie sagt: »Wir sehen sehr deutlich, dass wir unsere Demokratie mit aller Kraft schützen müssen.«

Die Zahl der antisemitischen Delikte sei um knapp 29 Prozent auf 3027 Straftaten angestiegen, das sei »eine Schande für unser Land«, sagt die Ministerin. 84 Prozent der antisemitischen Straftaten seien Rechtsextremisten zuzuordnen. Gleichzeitig werde ein immer lauterer islamistisch geprägter Antisemitismus sichtbar. »Jede Form des Extremismus und Antisemitismus in welchem Gewand auch immer sind völlig inakzeptabel; da darf es keinerlei Rabatt geben - weder kulturell noch für irgendein politisches Lager«, mahnt die FDP-Innenpolitikerin Linda Teuteberg.

Pandemie Zentralratspräsident Josef Schuster sagte: »Was viele befürchtet hatten, hat die neue Statistik zur politisch motivierten Kriminalität leider mehr als bestätigt: Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brandbeschleuniger und radikalisiert einen erschreckend großen Anteil der Bevölkerung.«

Viele politisch motivierte Straftaten ließen sich daher nicht mehr einer typischen Szene zuordnen. Das mache die Bekämpfung deutlich schwieriger. Da auch der Antisemitismus in gleichem Maße erschreckend zunimmt, ist diese gesellschaftliche Entwicklung zutiefst beunruhigend. »Es gilt jetzt, vor allem die jungen Leute davor zu bewahren, in diese diffuse Szene abzurutschen, beziehungsweise sie wieder daraus zu lösen. Wir brauchen sowohl in den Schulen verstärkt Demokratieerziehung als auch mehr Unterstützung für zivilgesellschaftliche Initiativen.« Schuster forderte: »Die Bundesregierung sollte das Tempo bei der Erarbeitung des Demokratiefördergesetzes erhöhen und zügig einen Gesetzentwurf vorlegen.«

Insgesamt wurden laut BKA die meisten Straftaten von rechts motivierten Tätern verübt. Die Polizei zählte hier knapp 22.000 Straftaten - ein Rückgang um knapp sieben Prozent. Rund 10.000 Straftaten wurden Linken zugeordnet - auch hier waren es rund 7,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Das könnte vielleicht an der durch die Pandemie bedingt reduzierten Zahl von Veranstaltungen liegen. Dass im vergangenen Jahr so viele Straftaten mit politischem Hintergrund verübt wurden wie in den vergangenen 20 Jahren nicht, war schon im Januar durch eine parlamentarische Anfrage bekanntgeworden.

»Die Bundesregierung sollte das Tempo bei der Erarbeitung des Demokratiefördergesetzes erhöhen und zügig einen Gesetzentwurf vorlegen.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

»Insbesondere die hör- und sichtbare Judenfeindlichkeit sowie die vermehrten Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen und -politiker, Medienschaffende und polizeiliche Einsatzkräfte sind beileibe kein vorübergehendes Phänomen mehr«, findet der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow. Es sei »notwendig, die Beobachtung extremistischer Gruppierungen und Entwicklungen durch die Nachrichtendienste sowie den polizeilichen Staatsschutz zu intensivieren«. Extremistische Waffenbesitzer müssten effektiver identifiziert und entwaffnet werden.

Risikobewertungsinstrument Zumindest einen Erfolg kann der BKA-Chef verkünden: ein mit Hilfe von Wissenschaftlern für die Polizei entwickeltes neues Risikobewertungsinstrument zur Beurteilung einzelner rechtsextremistischer Gefährder ist jetzt einsatzbereit. Es soll der Polizei helfen, ihre begrenzten Ressourcen für Überwachung und andere Maßnahmen auf diejenigen zu fokussieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass sie demnächst zur Tat schreiten, hoch ist. Als Gefährder bezeichnet die Polizei Menschen, denen sie schwere politisch motivierte Gewalttaten bis hin zu Terroranschlägen zutraut.

Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Martina Renner, glaubt, dass hinter einem Großteil der Straftaten, die bislang laut Polizei nicht zugeordnet werden können, eigentlich Rechtsextremisten stehen.

Sie sagt: »Es fehlt die Bereitschaft sich einzugestehen, dass die Zahlen im Bereich der politisch rechts motivierten Kriminalität eigentlich fast doppelt so hoch ausfallen müssten und damit faktisch explodiert sind.« Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Konstantin Kuhle weist auf eine andere Schnittmenge hin. Er sagt: »Viele Corona-Leugner von gestern sind die Putin-Fans von heute. Diese Überlappung müssen die Sicherheitsbehörden im Blick haben.« (mit ja)

Essay

Ausweg Palästina

Große Teile der Linken sind mit der Komplexität der Gegenwart überfordert. Orientierung suchen sie ausgerechnet im Hass auf den jüdischen Staat. Mit progressiver Politik hat das wenig zu tun

von Jessica Ramczik, Monty Ott  13.09.2025

Sachsenhausen

120 Minuten Holocaust

Angesichts des grassierenden Antisemitismus sollen Schüler zum Besuch einer NS-Gedenkstätte verpflichtet werden. Doch was kann eine Führung vor Ort tatsächlich bewirken?

von Mascha Malburg  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Kommentar

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat: Ausladung Shanis ist »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025