Meinung

Anmaßende Abgeordnete

Foto: dpa

Warum nur hat der Bundestag einstimmig beschlossen, »die Forderung nach einer internationalen Untersuchung des Einsatzes (der israelischen Armee gegen die Gaza-Flottille) zu unterstützen«? Wenn die ständigen Erklärungen der Bundesregierung – man stelle sich schützend vor Israel, falls seine Existenz bedroht werde – einen Sinn haben sollen, dann müsste doch das Vertrauen in die Regierung Israels stark genug sein, die Vorkommnisse selbst aufzuklären. Vielleicht ist nicht jedem Abgeordneten klar, dass die Hamas, solange ihre Charta gilt, Israel vernichten will. Jeder konnte sich vor der Entscheidung informieren, wer die Flottille inszeniert hat und welche Propagandaziele sie verfolgte. Stattdessen war ein anderer Grundton zu hören. Die Gaza-Blockade sei »den israelischen Sicherheitsinteressen« nicht dienlich. Was der Sicherheit Israels dient, entscheidet der Bundestag? Und selbst wenn – entscheidet er es ohne intensiven Dialog mit der Knesset? »Ereignisse um die Gaza-Flottille aufklären. Lage der Menschen in Gaza verbessern. Nahost-Friedensprozess unterstützen«, hieß der fraktionsübergreifende Antrag. Die Debatte hat nichts zur Aufklärung beigetragen, wird die Lebensumstände in Gaza nicht verbessern und hat wenig für den Friedensprozess im Nahen Osten bewirkt.

Der Autor (SPD) war von 1976 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.

München

Antisemitismuseklat im Nationalmuseum – Minister reagiert

Eine Programmbroschüre bedient antisemitische Klischees

 23.03.2025

Leipzig

Antiisraelische Demonstration und Gegenproteste

Teilnehmer beschädigten Plakate mit jüdischem Bezug am Zeitgeschichtlichen Forum

 23.03.2025

Berlin-Friedrichshain

Protest gegen Neonazi-Demo

2000 Menschen gingen gegen die rechtsextremistische Demonstration auf die Straße

 22.03.2025

Diplomatie

Berlin, London und Paris fordern Waffenruhe in Gaza

Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sprechen sich für eine »sofortige Rückkehr« zur Waffenruhe aus

 22.03.2025

Langenau

Psychoterror gegen den Pfarrer

Ralf Sedlak und seine Gemeinde werden von »propalästinensischen« Aktivisten bedrängt. Was tut die Kleinstadt dagegen? Ein Ortsbesuch in Württemberg

von Ayala Goldmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hatte vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025

Hamburg

Neues Auswahlverfahren für Antisemitismusbeauftragten erforderlich

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts weist die letzte Auswahlentscheidung Rechtsfehler auf

 21.03.2025

Terror

Eli Sharabi berichtet von Hamas-Geiselhaft und Mord an seiner Familie

Ausgehungert, erniedrigt, seiner Familie beraubt: Eine ehemalige Geisel der Hamas erzählt vor dem UN-Sicherheitsrat seine Geschichte von 491 Tagen in Gefangenschaft

von Benno Schwinghammer  20.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025