Faktencheck

Angebliches Video von Hilfsaktion entstand vor Gaza-Krieg

Ein Lastwagen mit Hilfsgütern passiert am Sonntag, den 22. Oktober 2023 den Grenzübergang Rafah nach Gaza. Dieses Bild ist echt Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Am 7. Oktober haben Hamas-Terroristen die Grenze zu Israel überquert und Massaker angerichtet, bei denen 1400 Menschen ermordet wurden. Israel greift seither Terror-Ziele im Gazastreifen an. Die mehr als zwei Millionen Einwohner des Gazastreifens waren zunächst von fremder Hilfe abgeschnitten. Sie haben oft nur begrenzten Zugang zu lebensnotwendigen Gütern wie Wasser, Nahrungsmitteln, Treibstoff und Medikamenten.

Humanitäre Hilfskonvois der Vereinten Nationen steckten bis zum Wochenende auf der ägyptischen Seite der Grenze in Rafah fest. Inzwischen sind zwei Hilfskonvois in Gaza angekommen.

Einem Video auf Instagram zufolge sollen »ägyptische Muslime« schon am 14. Oktober auf eigene Faust zu Hilfe geeilt sein: »Ägyptische Muslime brachten heute Morgen so Ihre Hilfe nach Gaza, indem sie zu den Grenztoren eilten«, heißt es in dem Video. Darin ist zu sehen, wie mehrere Hundert Personen mit weißen Paketen auf dem Rücken gebunden in einer Wüste in dieselbe Richtung gehen.

Bewertung

Das Video ist alt und hat keinen Bezug zur aktuellen Entwicklung im Gaza-Streifen. Wahrscheinlich stammt es von der ägyptisch-libyschen Grenze.

Fakten

Ägypten hat eine mehr als zwölf Kilometer lange Grenze mit dem Gazastreifen. Es gibt nur einen Grenzübergang, und zwar in Rafah. Der Rest ist mit einem stählernen Grenzzaun abgesperrt, der in den vergangenen Tagen nach dem Angriff der Hamas auf ägyptischer Seite verstärkt wurde. Ein Grenzübertritt in jede Richtung ist nahezu unmöglich.

Diese Grenzmauer ist optisch sehr präsent. Im Video sind hingegen nirgendwo eine Mauer, ein Grenzübergang oder andere Markierungen der Grenze zu sehen. Das ist ein erster Hinweis darauf, dass es sich nicht um die Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen handelt.

Standort ungewiss

Auf Tiktok und X wurde das Video am 31. August und 7. September veröffentlicht, also lange vor der jüngsten Eskalation der Gewalt im Gazastreifen Anfang Oktober. Die Bilder haben also nichts damit zu tun.

In den Beiträgen auf Tiktok und X wird tatsächlich von einer Grenze gesprochen, nur nicht von der Grenze Ägyptens zum Gazastreifen. Nach Angaben von Social-Media-Nutzern ist dort die ägyptisch-libysche Grenze in der Nähe der kleinen ägyptischen Grenzstadt Sallum am Mittelmeer zu sehen.

Im Video ist am Horizont eine Reihe von Gebäuden zu sehen, vor allem ein helles gewölbtes Dach fällt auf. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den Grenzübergang zwischen Ägypten und Libyen. Auf Fotos der ägyptischen Nachrichtenseite »Youm7« sind ein weißes Dach und Nebengebäude zu erkennen, die mit der Anordnung im Video übereinstimmen.

Die arabischen Faktenprüfer von Misbar bemerkten die Ähnlichkeiten der Personen im Video mit denen von Schmugglern, die entlang der ägyptisch-libyschen Grenze operieren.

Links

Post (bei Instagram archiviert)

Zur Grenze (archiviert)

Zur Grenzverstärkung (archiviert)

Rafah und die Grenze (archiviert)

Zur Grenze (2)(archiviert)

Tiktok-Video (archiviert)

X-Beitrag (archiviert)

X-Beitrag (2)(archiviert)

Misbar (archiviert)

Tweet (archiviert)

zu Gaza (1)(archiviert)

zu Gaza (2)(archiviert)

zu Gaza (3)(archiviert)

Satellitenaufnahme der Grenze

Fotos der Grenzanlage bei »Youm7« (archiviert)

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025