München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Innenraum der Synagoge Reichenbachstraße Foto: picture alliance/dpa

Die alte Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße wird heute feierlich wiedereröffnet. Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen, als sie errichtet wurde.

Zum Festakt am Abend werden Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) erwartet, zudem die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München (IKG), Charlotte Knobloch, der Pianist Igor Levit und der Architekten-Sohn Emanuel Meyerstein.

Die frühere Münchner Hauptsynagoge blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Architekt Gustav Meyerstein (1889-1975) gestaltete sie 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit in einem Hinterhof im Gärtnerplatzviertel.

Lesen Sie auch

1938 wurde das Gotteshaus von den Nationalsozialisten verwüstet, danach notdürftig wieder instand gesetzt. Ab 1947 diente sie den Jüdinnen und Juden der IKG als Hauptsynagoge und wurde zum Zentrum jüdisch-religiösen Lebens. Richtig saniert wurde das Haus nie, und als 2006 mit Ohel Jakob am St.-Jakobs-Platz die neue Münchner Hauptsynagoge eröffnete, verfiel es.

Im Jahr 2013 gründete die Literaturwissenschaftlerin Rachel Salamander den Verein «Synagoge Reichenbachstraße», um das Gebäude zu retten. Ihr Ziel war, jene «Farbmagie» wiederherzustellen, in der Meyerstein es einst erstrahlen ließ.

Dann begannen die Bauarbeiten 2021. Künftig sollen in der Synagoge Gottesdienste und religiöse Feste wie Hochzeiten oder Bar (und Bat) Mizwas stattfinden. Von den 12,6 Millionen Euro Baukosten tragen die Stadt München, der Freistaat Bayern und der Bund je 30 Prozent, die übrigen zehn Prozent bringt der Verein durch private Spenden auf. epd

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025

Musik

Nach Antisemitismus-Eklat: Bundeskanzler Merz äußert sich zur Ausladung von Lahav Shani

Die Hintergründe

 14.09.2025

Essay

Ausweg Palästina

Große Teile der Linken sind mit der Komplexität der Gegenwart überfordert. Orientierung suchen sie ausgerechnet im Hass auf den jüdischen Staat. Mit progressiver Politik hat das wenig zu tun

von Jessica Ramczik, Monty Ott  13.09.2025

Sachsenhausen

120 Minuten Holocaust

Angesichts des grassierenden Antisemitismus sollen Schüler zum Besuch einer NS-Gedenkstätte verpflichtet werden. Doch was kann eine Führung vor Ort tatsächlich bewirken?

von Mascha Malburg  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Kommentar

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025