Terror

Al-Qaida auf dem Golan

Ängstliche Blicke: Drei Israelis schauen auf das Nachbarland. Foto: Flash 90

Die schwarze Flagge verheißt nichts Gutes. Seit einigen Tagen weht statt der syrischen die Al-Qaida-Fahne am Grenzübergang zwischen Israel und Syrien. Mit großer Sorge beobachtet Jerusalem die heftigen Gefechte zwischen den Truppen von Präsident Baschar Al-Assad und den Kämpfern der Al-Nusra-Front unmittelbar hinter der Grenze im Golan.

Mehrmals detonierten in den vergangenen Tagen Granaten auf israelischem Territorium. »Zumeist Irrläufer«, teilt die israelische Armee (IDF) mit. Die Geschosse scheinen in der Tat vernachlässigbar im Vergleich mit der Gefahr, die hinter dem Grenzzaun lauert. Sie heißt Dschihad: der »Heilige Krieg«, den extrem-islamistische Gruppen wie der Al-Qaida-Ableger Al-Nusra führen.

warlords Der israelische Terrorismusexperte Boaz Ganor glaubt, dass die Präsenz von Al-Qaida an der syrischen Grenze eine »neue Art von Gefahr« darstellt. Die Kämpfe zwischen Dschihadisten in Syrien und dem Irak beschreibt Ganor als »Schlächtereien von Warlords«. Und dass diese jetzt durch den Zaun unmittelbar auf Israel schauen können, ist »eine angsteinflößende Entwicklung«.

Obwohl sich Israel und Syrien de jure noch im Kriegszustand befinden, wurde der Einsatz der UN-Blauhelme im Golan in den vergangenen vier Jahrzehnten gerne und oft als »Friedensmission« bezeichnet. Seit beide Länder 1974 ein »Disengagement«-Abkommen unterschrieben, gab es in der Grenzregion so gut wie keine militärischen Zwischenfälle mehr. Erst seit dem Aufstand der Rebellen gegen die Assad-Regierung vor drei Jahren geht von den Golanhöhen wieder eine konkrete Gefahr für Israel aus.

zaun Darauf reagierte die IDF bereits im vergangenen Herbst. Armeechef Benny Gantz verlegte das Bataillon, das auf Verteidigung gegen Bodenoffensiven der syrischen Armee spezialisiert ist, vom Golan und baute stattdessen eine regionale Einheit auf, die sich ganz um Sicherheitsbelange kümmert.

Der Zaun an der etwa 75 Kilometer langen israelisch-syrischen Grenze wird derzeit zur Hochsicherheitsanlage aufgerüstet. War er bis vor wenigen Monaten nicht viel mehr als »ein Gitter, das jeder eintreten und mit einer simplen Leiter überklettern konnte«, wie es bei der IDF hieß, baut Israel momentan an einem ausgeklügelten Sicherheitssystem aus Stahl, das tief im Boden verankert ist.

Die neuesten Entwicklungen, Angriffe auf die Einheiten von UNDOF, die sich um Truppenentflechtung kümmern sollen, und die Entführung von 44 Blauhelmsoldaten von den Fidschi-Inseln, bestätigen nur, was viele Sicherheitsexperten in Israel schon eine Weile befürchten: Mit der Stabilität auf dem Golan ist es erst einmal vorbei.

apfeltransporte Vergangenheit sind wohl auch die Apfeltransporte. Jedes Jahr überquerten Lkw voller Früchte den Übergang Quneitra. Die Ernte der Drusen in den Golanhöhen war auf den Märkten von Damaskus eine gern gekaufte Ware. Seitens der israelischen Regierung waren die Transporte ein Zugeständnis an die Drusen, die oft Verwandte in Syrien haben; seitens der Assad-Regierung war es ein Symbol dafür, dass der Golan noch immer zu Syrien gehöre.

Doch nun erklärte die IDF die Gegend um den Grenzübergang zur geschlossenen militärischen Zone und befahl den Bauern, von den Feldern wegzubleiben. Auch Journalisten und Wochenendtouristen, die sich die Gefechte oft aus einer Entfernung von wenigen Hundert Metern anschauten, dürfen sich hier nicht mehr aufhalten.

splittergruppen Gabi Kuniel ist Leiter der landwirtschaftlichen Abteilung im Kibbuz Merom unweit der Grenze. Wie viele Menschen auf dem Golan baut auch Merom Obst an, hauptsächlich Äpfel, die in dieser kühleren Region hervorragend gedeihen. Kumiel fühlt sich zusehends bedroht: »Dass sich der Grenzübergang früher für die Apfeltransporte gelegentlich öffnete, war Zeichen einer gewissen Koexistenz«, meint er. »Doch jetzt ist durch diese Splittergruppen alles extrem schwierig geworden. Die Assad-Regierung war nicht gut, aber sie war einzuschätzen. Ich kann kaum glauben, dass ich das sage, aber es trifft zu: Ich wünsche mir, dass Assad die souveräne Kraft bleibt.«

Die israelische Regierung hatte sich stets neutral verhalten und von einer Bewertung des Bürgerkrieges abgesehen. Doch nun erklärte Verteidigungsminister Moshe Ya’alon: »Der schlimmste Ausgang für Syrien wäre ein Chaos, also ein Vakuum, in das Al-Qaida-Elemente drängen, die uns bedrohen, die Jordanien bedrohen, die die Stabilität in der gesamten Region bedrohen.« Es scheint, als sei dieses Schreckensszenario bereits Realität.

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025