Meinung

Abstimmung und Abstammung

Samuel Salzborn Foto: Marta Krajinovic

Bei der Bundestagswahl gilt, von der politischen Öffentlichkeit kaum bemerkt, erstmalig eine gravierende Änderung des Wahlrechts. Sie betrifft Auslandsdeutsche, also deutsche Staatsbürger, die dauerhaft im Ausland leben. Bisher galt, dass diese bei Bundestagswahlen wählen durften, wenn sie vor ihrem Wegzug mindestens drei Monate ununterbrochen hier gelebt hatten; außerdem durfte der Wegzug höchstens 25 Jahre zurückliegen. Jetzt aber können sie über die Zusammensetzung des Bundestags auch mitabstimmen, wenn sie »aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind«.

Unter der Hand wird hier eine Regelung eingeführt, die das Abstammungs- und Schicksalsprinzip wieder salonfähig macht, von dem man sich im Jahr 2000 doch eigentlich verabschiedet hatte. Möglich wurde dieser Rückschritt, weil das Bundesverfassungsgericht 2012 eine Änderung des Wahlrechts in diesem Punkt angemahnt hatte; daraufhin beschloss der Bundestag auf Antrag aller Fraktionen die neue Fassung.

staatsgebiet Aus der Perspektive eines »Demos«-Konzepts, das nicht auf die ethnische Zusammensetzung des Wahlvolks Bezug nimmt, sondern auf die Menschen, die im Staatsgebiet leben, ist die neue Fassung nicht begründbar. Sie erlaubt schließlich Menschen, die nie, nur sehr kurz oder lediglich vor geraumer Zeit einmal in Deutschland gelebt haben und inzwischen dauerhaft in einem anderen Staat leben, über die Frage zu entscheiden, wie sich dieses Land künftig politisch ausrichtet. Dabei sind diese Auslandsdeutschen faktisch nicht Teil des Wahlvolkes, da sie nicht auf dem Territorium leben, auch wenn sie – teilweise – der deutschen Staatsgewalt unterliegen.

Also ist die bei der anstehenden Bundestagswahl zum Zuge kommende Erweiterung des bisherigen Rechts auch eine Abkehr von der weitgehend auf Zustimmung gestoßenen Annäherung des deutschen Rechts an das »Demos«-Konzept. Die Wahlrechtsänderung ist vielmehr von einer Vorstellung von der deutschen Nation getragen, die auf vorpolitischen, das heißt letztlich ethnischen Kriterien beruht und auf eine für politisch relevant erklärte vermeintliche Abstammung beziehungsweise eine kollektive Kulturzugehörigkeitszuschreibung pocht. Es ist das »Ethnos«-Konzept: die Unterstellung einer schicksalshaft gebundenen Einheit aller Deutschen weltweit.

Der Autor lehrt Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025