Berlin

Absage von Armin Laschet

Armin Laschet Foto: imago images/Jürgen Heinrich

Die nächste Ausstrahlung der »Tachles Arena« kann nicht wie geplant am kommenden Sonntag, 15. August, stattfinden. Aufgrund der Folgen des Hochwassers in Nordrhein-Westfalen habe der Kanzlerkandidat von CDU und CSU, Armin Laschet, den Termin für die Aufzeichnung abgesagt. Das teilte der Zentralrat der Juden am Donnerstag mit. Der neue Termin für die Ausstrahlung ist nun für den 19. September geplant.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

gesprächsformat Die »Tachles Arena« ist ein Gesprächsformat des Zentralrats, eine auf die Bundestagswahl eingerichtete Fragestunde mit den Kanzler- und Spitzenkandidaten der fünf im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien. Bislang waren Olaf Scholz (SPD), Dietmar Bartsch (Die Linke) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) zu Gast.

Der nächste Ausstrahlungstermin der »Tachles Arena« auf YouTube ist nun am Sonntag, 29. August, um 11 Uhr mit dem FDP-Spitzenkandidaten Christian Lindner geplant.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unionskanzlerkandidat Armin Laschet startete an diesem Mittwoch mit seiner Wahlkampftour, die eigentlich schon in der vergangenen Woche hätte beginnen sollen. Damals sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident den Beginn mit der Begründung ab, dass die Bewältigung der Flutkatastrophe in seinem Bundesland oberste Priorität habe. Die Union startet erst am 21. August offiziell in den Wahlkampf. Bis dahin tourt Laschet durchs Land und unterstützt örtliche Kandidaten. Der nächste Bundestag wird am 26. September gewählt. ja/dpa

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen«

Inessa Myslitska über die Auswirkungen des 7. Oktober auf Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Drohanrufe und Hilfe für jüdische Flüchtlinge aus der Ukraine

von Oliver Gierens  05.05.2025

Oranienburg

Woidke warnt vor Umdeutung der NS-Geschichte

Manche Geschichtsleugner wollten vom Holocaust nichts mehr wissen, erklärt der Ministerpräsident Brandenburgs (SPD)

 05.05.2025

Berlin

Union und SPD wollen sich zu Umgang mit rechtsextremistischer AfD verständigen

Jens Spahn hatte empfohlen, sie wie andere Oppositionsparteien zu behandeln. Nun äußert er sich erneut

 05.05.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Brandenburg

1200 Menschen gedenken der Befreiung des KZ Ravensbrück

28.000 Menschen wurden in dem Konzentrationslager während der Schoa getötet

 04.05.2025

Umfrage

48 Prozent der Deutschen für AfD-Verbot

61 Prozent der Befragten halten die Partei außerdem für rechtsextrem

 04.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025