Kennzeichnungspflicht

Absage an die EU

Am Rande des UN-Klimagipfels trafen sich Benjamin Netanjahu und der französische Ministerpräsident François Hollande (r.). Foto: dpa

Es war ein besonderes Zusammentreffen des israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu mit der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini am Montag am Rande der UN-Klimakonferenz in Paris. Denn die Stimmung zwischen der EU und Israel ist seit einigen Wochen aufgeheizt.

Das Treffen zwischen den beiden erfolgte nur einen Tag nach der Ankündigung Netanjahus, die Gespräche mit den EU-Institutionen und ihren Repräsentanten hinsichtlich des Friedensprozesses mit den Palästinensern vorerst ruhen zu lassen. Auslöser für diese Ankündigung Netanjahus Anfang der Woche war die jüngste Entscheidung der Europäischen Union, Waren aus den sogenannten besetzten Gebieten zu kennzeichnen. Laut der EU-Festlegung vom 11. November dürfen von jüdischen Unternehmen produzierte Güter aus dem Westjordanland, aus Ost-Jerusalem und von den Golanhöhen künftig nicht mehr mit »Made in Israel« beschriftet werden.

Aus Brüssel hieß es damals, es handele sich um eine technische Maßnahme. Israel aber sieht darin einen Boykott. Netanjahu sprach von Doppelstandards und nannte die Entscheidung heuchlerisch – die EU würde keine derartigen Schritte hinsichtlich anderer Weltkonflikte unternehmen. Am Sonntag ordnete er deswegen eine Neubewertung der Beziehungen mit der Europäischen Union hinsichtlich des Friedensprozesses an.

Zukunft Medienberichten zufolge bat Federica Mogherini den Premierminister bei dem Treffen am Montag, diese Entscheidung näher zu begründen. Davon abgesehen nimmt die EU die Ankündigung eher gelassen hin. In einer Mitteilung der EU hieß es, die Beziehungen zu Israel seien gut und intensiv und würden es auch in Zukunft bleiben.

Ein Sprecher des Europäischen Auswärtigen Dienstes erklärte, die EU werde weiterhin, als eines der Mitglieder des Nahostquartetts, mit seinen arabischen Partnern und mit beiden Konfliktparteien am Nahost-Friedensprozess arbeiten. Frieden im Nahen Osten sei von großem Interesse für die Weltgemeinschaft und damit auch für alle Europäer.

Am 9. Dezember werden die Vertreter des Nahostquartetts – dazu zählen die USA, Russland, die EU und die Vereinten Nationen – zu Gesprächen mit Israel und den Palästinensern erwartet. Es sollen mögliche Schritte hinsichtlich der eskalierenden Gewalt im Westjordanland erörtert werden.

Zuletzt blieben die Versuche des Nahostquartetts erfolglos, den Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern wiederaufleben zu lassen. Seitens ranghoher israelischer Beamter hieß es, das Treffen sei von der jüngsten Ankündigung Netanjahus nicht betroffen.

Diese Ankündigung bezieht sich zunächst auf die Zeit bis zu einer Neubewertung der Zusammenarbeit mit der EU. Emmanuel Nahshon, Sprecher des israelischen Außenministeriums, sagte laut israelischen Medienberichten, das Ministerium müsse nun überdenken, in welchem Maße die EU und ihre Institutionen zukünftig am diplomatischen Friedensprozess mit den Palästinensern beteiligt sein werden. Bis zu einer Entscheidung soll die Kommunikation mit den EU-Behörden hinsichtlich des Friedensprozesses vorläufig unterbrochen werden. In den nächsten Tagen werden dahingehend Diskussionen im Außenministerium geführt werden.

Kampagne Israelische Medien zitierten einen ranghohen israelischen Beamten, der Netanjahus Reaktion als rein symbolisch interpretierte. Denn die Unterbrechung der Kontakte beziehe sich klar nur auf EU-Institutionen, nicht aber auf die direkten Gesprächskanäle zwischen Israel und den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten.

Auch mit Frankreich, einem Land, dass die Kampagne zur Kennzeichnungspflicht von Produkten aus besetzen Gebieten angeführt hat, will Israel weiterhin sprechen. So traf sich Netanjahu am Montag in Paris auch mit dem französischen Präsidenten François Hollande.

Allerdings will Israel andere Maßnahmen gegen 16 Mitgliedsstaaten als Folge der EU-Entscheidung ergreifen. Davon sind Medienberichten zufolge Großbritannien, Frankreich, Spanien, Dänemark, Irland, Kroatien, Malta, Holland, Schweden, Portugal, Slowenien, Italien, Luxemburg, Österreich, Belgien und Finnland betroffen.

Die Botschafter dieser Länder sollen für eine öffentliche Rüge ins Außenministerium geladen werden. Ferner sollen sie künftig nur noch Regierungsmitarbeiter von niedrigem Rang treffen können, sodass der Einfluss der Botschafter gering gehalten wird. Israel will auch strenger mit der Vergabe von Genehmigungen von EU-Projekten im Westjordanland und in Gaza umgehen.

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025