9. November

85. Jahrestag der Pogromnacht: Gedenkveranstaltung des Zentralrats live im Ersten

Die Synagoge in der Berliner Brunnenstraße

Am Donnerstagvormittag gedenkt der Zentralrat der Juden in Deutschland der Reichspogromnacht vor genau 85 Jahren. Die Gedenkveranstaltung findet in der Beth Zion Synagoge in Berlin statt.

Zu den Gästen gehören auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Sowohl Scholz als auch Josef Schuster, der Präsident des Zentralrates, werden Reden halten.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, sowie innerhalb der Woche vom 7. bis zum 13. November, kam es in Deutschland zu Gewalt gegen Juden, ihre Einrichtungen, Geschäfte und Wohnungen, die vom Nazi-Regime organisiert wurde. Hunderte Juden wurden dabei ermordet. Danach begannen Deportationen Zehntausender jüdischer Menschen in Konzentrationslager. Drei Jahre später begann der Holocaust.

Den musikalischen Part der Gedenkveranstaltung übernimmt der Geiger Gabriel Adorján. Er spielt das Thema des Spielberg-Filmes »Schindlers Liste« von 1993 und begleitet eine Aufnahme der »Drei jiddischen Lieder für Frauenchor« von Viktor Ullmann. Eine neue Bearbeitung dieser Version wurde eigens für die Gedenkveranstaltung arrangiert.

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla betet im Rahmen der Zeremonie die Trauergebete El Male Rachamim und Kaddisch.

Die Übertragung der Gedenkveranstaltung im Ersten der ARD erfolgt am Donnerstag von 10:50 bis 12:00 Uhr. im

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

8. Mai

Deutschland braucht noch Zeit

Auch 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft sind entscheidende Fragen umstritten: Wer wurde befreit, von wem genau, und was folgt daraus? Ein Gesprächsangebot

von Igor Matviyets  06.05.2025

Essay

Bitburg 1985: Plötzlich waren wieder die Juden schuld

Maram Stern über eine Zeit, als in Deutschland schon einmal versucht wurde, einen Schlussstrich zu ziehen

von Maram Stern  06.05.2025

Studie

Bildungsstätte Anne Frank: NS-Geschichte wird im Netz zum Spiel

Dabei würden falsche Darstellungen und antisemitische Klischees verbreitet

 06.05.2025

Kanzlerwahl

So reagiert das Ausland auf die Wahl-Niederlage im ersten Durchgang von Friedrich Merz

Die Niederlage von Friedrich Merz im ersten Wahlgang überrascht auch die internationalen Medien.

 06.05.2025

Presseschau

»Drama beGermania«: Wie israelische Medien auf die Kanzlerwahl blicken

Auch in Israel wird der Krimi um die im ersten Gang gescheiterte Wahl von Friedrich Merz mit Interesse verfolgt. Ein Überblick

 06.05.2025

Berlin

Friedrich Merz ist Bundeskanzler

Nach der historisch einmaligen Niederlage im ersten Wahlgang wurden die Abgeordneten am Nachmittag zum zweiten Mal an die Urne gerufen

 06.05.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Jüdische Stimmen zum gescheiterten ersten Wahlgang

Michel Friedman, Sergey Lagodinsky, Esther Schapira: Wir haben Jüdinnen und Juden aus Politik und Medien nach ihrer Einschätzung gefragt

 06.05.2025

Kommentar

Springt über euren Schatten!

Friedrich Merz ist schwer angezählt. Trotzdem sollten sich im zweiten Wahlgang alle Abgeordneten einen Ruck geben und ihn zum Kanzler wählen. Es geht um die Demokratie

von Michael Thaidigsmann  06.05.2025