9. November

85. Jahrestag der Pogromnacht: Gedenkveranstaltung des Zentralrats live im Ersten

Die Synagoge in der Berliner Brunnenstraße

Am Donnerstagvormittag gedenkt der Zentralrat der Juden in Deutschland der Reichspogromnacht vor genau 85 Jahren. Die Gedenkveranstaltung findet in der Beth Zion Synagoge in Berlin statt.

Zu den Gästen gehören auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Sowohl Scholz als auch Josef Schuster, der Präsident des Zentralrates, werden Reden halten.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, sowie innerhalb der Woche vom 7. bis zum 13. November, kam es in Deutschland zu Gewalt gegen Juden, ihre Einrichtungen, Geschäfte und Wohnungen, die vom Nazi-Regime organisiert wurde. Hunderte Juden wurden dabei ermordet. Danach begannen Deportationen Zehntausender jüdischer Menschen in Konzentrationslager. Drei Jahre später begann der Holocaust.

Den musikalischen Part der Gedenkveranstaltung übernimmt der Geiger Gabriel Adorján. Er spielt das Thema des Spielberg-Filmes »Schindlers Liste« von 1993 und begleitet eine Aufnahme der »Drei jiddischen Lieder für Frauenchor« von Viktor Ullmann. Eine neue Bearbeitung dieser Version wurde eigens für die Gedenkveranstaltung arrangiert.

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla betet im Rahmen der Zeremonie die Trauergebete El Male Rachamim und Kaddisch.

Die Übertragung der Gedenkveranstaltung im Ersten der ARD erfolgt am Donnerstag von 10:50 bis 12:00 Uhr. im

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025