Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Der Schriftzug »YKPAINA«, übersetzt »Ukraine«, steht auf einer Gedenktafel in Neuengamme. Foto: picture alliance/dpa

Mit einem neuen Gedenkstein soll in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme künftig an Gefangene aus 70 Herkunftsländern erinnert werden. Nach der zentralen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge am Samstag soll das neue Gedenkzeichen am Sonntagvormittag eingeweiht werden.

»Der neue Gedenkstein nennt 70 Länder in der jeweiligen Landessprache«, sagte Oliver von Wrochem, Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. Die kreisförmige Platte mit einem Durchmesser von drei Metern wird das Internationale Mahnmal von 1965 ergänzen.

Das neue Gedenkzeichen berücksichtige die veränderte Staatenbildung nach 1989/1990 und mache auch Opfergruppen aus Ländern sichtbar, die bisher nicht repräsentiert wurden, teilte die Stiftung mit. Zuvor hatte das ukrainische Generalkonsulat in Hamburg immer wieder kritisiert, dass das Internationale Mahnmal nur eine Platte für die Sowjetunion, aber keinen Stein für die seit 1991 unabhängige Ukraine habe.

Größte Konzentrationslager

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 wurde die Kritik lauter. »Ein gemeinsames Gedenken postsozialistischer Staaten an den Zweiten Weltkrieg unter dem Zeichen der ehemaligen Sowjetunion scheint nunmehr unmöglich«, sagte von Wrochem. Die Unterordnung der Ukraine unter »Sowjetunion« sei für Betroffene nicht mehr zumutbar.

Lesen Sie auch

Für die 70 Ländernamen sind laut Stiftung etwa 23.000 verfügbare Datensätze zu ehemaligen Häftlingen und ihren Geburtsorten ausgewertet worden. Bislang gab es beim Internationalen Mahnmal 22 Gedenksteine, die 26 Herkunftsländer der Häftlinge nennen. Das denkmalgeschützte Mahnmal wurde 1965 auf Initiative der »Amicale Internationale KZ Neuengamme« errichtet und bleibt neben der neuen Platte erhalten.

Das KZ Neuengamme war das größte nationalsozialistische Konzentrationslager in Nordwestdeutschland. Mehr als 100.000 Menschen aus ganz Europa waren im Hauptlager und in über 85 Außenlagern inhaftiert. Mindestens 42.900 von ihnen kamen nachweislich ums Leben.

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist eine der größten Gedenkstätten in Deutschland. epd

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025