New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Jonathan Greenblatt ist aufgrund der alarmierenden Umfrageergebnisse besorgt. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Eine Umfrage der amerikanischen NGO Anti-Defamation League (ADL) zum Judenhass in der Welt kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Fast die Hälfte aller Erwachsenen auf der Welt soll antisemitische Ansichten haben.

Den 58.000 Umfrageteilnehmern in 103 Ländern wurden elf negative Vorurteile über Juden vorgelegt - darunter Aussagen wie »Juden haben zu viel Kontrolle über die Regierung« oder »Juden interessieren sich nicht dafür, wie es anderen geht«. 46 Prozent der Befragten glaubten, dass mindestens sechs davon »wahrscheinlich wahr« oder »sicher wahr« sind.

Laut ADL hat sich die Zahl der Menschen mit entsprechenden Ansichten innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppelt. Noch nie äußerten so viele Menschen antisemitische Auffassungen.

Tendenziell neigen Erwachsene unter 35 Jahren eher zu Judenhass. Auch dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor.

»Globaler Notfall«

Eine weitere Erkenntnis lieferte die ADL-Studie: Ein Fünftel aller Erwachsenen hat noch nie vom Holocaust gehört und nur 48 Prozent erkennen die historische Exaktheit des Holocaust an.

Lesen Sie auch

»Antisemitismus ist nichts weniger als ein globaler Notfall, insbesondere in der Zeit nach dem 7. Oktober«, erklärte ADL-Geschäftsführer Jonathan Greenblatt. »Wir sehen diese Trends vom Nahen Osten bis nach Asien, von Europa bis nach Nord- und Südamerika.«

»Es ist klar, dass wir neue staatliche Interventionen, mehr Bildung, zusätzliche Schutzmaßnahmen in den sozialen Medien und neue Sicherheitsprotokolle brauchen, um antisemitische Hassverbrechen zu verhindern«, so Greenblatt.

Erhebliches Problem

Als positiv nahm die ADL wahr, dass immerhin 57 Prozent der Befragten der Ansicht ist, Judenhass stelle in der Welt ein erhebliches Problem dar. Zwei Drittel erklärten, sie wollten keinen Boykott ihres Landes gegen israelische Produkte und Unternehmen.

Im vergangenen Jahr erstellte die ADL ihre Richtlinien für den Kampf gegen den Antisemitismus. Die NGO ruft alle Staaten auf, sie zu ratifizieren und zu befolgen. im

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025