Rückblende

1984: Helmut Kohl in Israel

Ankunft: Helmut Kohl amFlughafen Ben Gurion Foto: Ullstein

Rückblende

1984: Helmut Kohl in Israel

Unsere Serie über die Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945: Folge 39

von Michael Brenner  29.07.2013 20:47 Uhr

Nach Willy Brandts Israel-Reise 1973 besuchte mit Helmut Kohl im Januar 1984 zum zweiten Mal ein Bundeskanzler den jüdischen Staat. Die Visite stand unter denkbar ungünstigen Vorzeichen. Die Beziehung zwischen den beiden Regierungen war seit der heftigen Auseinandersetzung zwischen Helmut Schmidt und Menachem Begin angespannt.

In Israel war mittlerweile Jitzchak Schamir an die Macht gekommen, doch saß er noch nicht fest im Sattel. Kurz vor Kohls Besuch überstand Schamir eine Abstimmung in der Knesset nur mit äußerst knapper Mehrheit. Die Diskussion um geplante Waffenverkäufe nach Saudi-Arabien belastete das Verhältnis zwischen den beiden Ländern.

fettnäpfchen Der 1930 geborene Helmut Kohl erhielt als Mitglied der Hitlerjugend eine paramilitärische Ausbildung, über die am Abend vor seinem Besuch im israelischen Fernsehen berichtet wurde. Kohl wusste von diesem Bericht nichts, als er tags darauf von der »Gnade der späten Geburt« sprach.

Dieses später oft zitierte Wort stieß sofort auf heftige Kritik in Israel. Asher Ben-Nathan, der ehemalige israelische Botschafter in Bonn, kommentierte es folgendermaßen: »Ich glaube, Kohl hätte es uns Israelis überlassen sollen, daraus Schlüsse zu ziehen, aber nicht selbst damit hausieren sollen. Denn es besagt überhaupt nichts, dass er zufällig das Glück hatte, fünf Jahre zu spät geboren zu sein … Indem der Bundeskanzler die Tatsache seines Geburtsjahres immer wieder betonte, hat er sie eigentlich entwertet.«

Dass Kohl zudem von Verbrechen, die »im Namen von Deutschen« begangen wurden, sprach, dass sein Regierungssprecher Boenisch den Israelis riet, Auschwitz nicht für die praktische Politik zu instrumentalisieren, und dass mit Kurt Ziesel ein Journalist, der zu anderen Zeiten für den »Völkischen Beobachter« geschrieben hatte, der deutschen Delegation angehörte, trug nicht zur Besserung des Klimas bei.

Organisation Die israelische wie auch die deutsche Presse sprach von unsensiblem Verhalten des Kanzlers und von den vielen Fettnäpfchen, in die er trat. Ein Jahr darauf trat Kohl in einen weit größeren Fettnapf, als er darauf bestand, trotz lautstarker Proteste jüdischer Organisationen gemeinsam mit dem amerikanischen Präsidenten Reagan den Soldatenfriedhof in Bitburg mit seinen Waffen-SS-Gräbern zu besuchen.

Ein Jahrzehnt später jedoch machte Kohl alles richtig, als er zum zweiten Mal während seiner langen Amtszeit nach Israel reiste. Es mag ein langer Lernprozess gewesen sein, aber auch an den veränderten Umständen gelegen haben. Jetzt hieß sein Gegenüber Yitzhak Rabin, der Friedensprozess schien in vollem Gange und die deutsch-israelischen Beziehungen auf dem besten Weg der Normalisierung zu sein.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025