Rückblende

1972: Im Schatten des Terrors

München 1972: olympische Flagge auf Halbmast Foto: dpa

Rückblende

1972: Im Schatten des Terrors

Unsere Serie über die Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945: Folge 27

von Michael Brenner  29.04.2013 18:04 Uhr

Nichts war nach dem 5. September 1972 mehr so wie vorher: Aus den angekündigten »fröhlichen Spielen« war ein blutiges Olympia geworden, und das Bemühen Deutschlands, sich ein neues Image zu geben, an dem palästinensischen Terror gescheitert. »München« erhielt nun einen weiteren schalen Beigeschmack. Hatte es vorher für Hitlers »Haupstadt der Bewegung« und den Misserfolg der Appeasement-Politik gestanden, so nun für den modernen Terror. In Steven Spielbergs Spielfilm zum Thema reichte der Titel München aus, um den Zuschauern klarzumachen, worum es ging.

Für die jüdischen Gemeinden in Deutschland und Europa begann nach dem Terroranschlag auf die israelischen Athleten endgültig die Zeit der Absperrungen und Sicherheitskontrollen. Spätestens seit 1972 erkennt man jede jüdische Einrichtung an der Polizeipräsenz vor dem Gebäude. Dabei kam der Terror keineswegs aus heiterem Himmel nach München.

Am 10. Februar 1970 griffen arabische Terroristen am Flughafen Riem Passagiere einer El-Al-Maschine an, die auf dem Weg von Tel Aviv nach London in München zwischenlandete, und töteten dabei einen Menschen. Nur drei Tage später kam es kurz nach Schabbatanbruch zu einem Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde, der sieben Todesopfer forderte. Innerhalb weiterer acht Tage wurden wiederum Flugzeuge auf dem Weg nach Israel entführt und in die Luft gesprengt. Im Juni 1970 schändeten Eindringlinge eine Torarolle sowie andere Kultgegenstände in der Münchner Hauptsynagoge.

verweigerung Die vollständige Aufklärung des stümperhaften Polizeieinsatzes auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck, bei dem neun israelische Sportler und ein bayerischer Polizist getötet wurden, steht weiterhin aus. Selbst mit dem Gedenken an diese Vorgänge scheint es bis heute immer wieder Probleme zu geben. 2012 versuchten jüdische Organisationen vergeblich, das IOC zu überreden, am Rande der Olympischen Spiele in London eine Gedenkfeier für die 40 Jahre zuvor ermordeten israelischen Sportler abzuhalten.

Diejenigen, die sich über diese Verweigerung empörten, konnten sich vielleicht noch daran erinnern, dass auch 1972 die Vertreter des Nationalen Olympischen Komitees der Bundesrepublik einer Gedenkfeier im Vorfeld der Olympiade fernblieben. Es ging um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in der nahegelegenen Gedenkstätte des ehemaligen KZ Dachau. Wie 2012 verweigerten die offiziellen Vertreter der Olympischen Spiele auch 1972 ihre Unterstützung und blieben der Veranstaltung fern.

Nachtrag zu Folge 21 vom 25. April: Initiator der Gründung einer Jüdischen Schule in Frankfurt/Main war Moritz Gertler sel. A.

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Faktencheck

Es gibt keine politischen Morde an AfD-Kandidaten

Einige AfD-Kandidaten sterben vor der NRW-Wahl. Manche im Netz meinen, das gehe nicht mit rechten Dingen zu. Die Polizei hat die Fälle untersucht - und klare Ermittlungsergebnisse

 02.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Senatorin fordert konsequentere Strafverfolgung bei Uni-Besetzungen

Freie Universität wie Humboldt-Universität und Technische Universität in Berlin waren wiederholt Schauplatz zum Teil gewalttätiger Proteste »pro-palästinensischer« Aktivisten

 02.09.2025

Rechtsterror

»Der Schmerz wird immer größer« - 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mordanschlag

Vor 25 Jahren begann die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU. Bis heute leiden die Hinterbliebenen der Opfer an dem Verlust, aber auch an mangelnder Aufarbeitung und einem Fokus auf die Täter

von Julia Riese, Jutta Olschewski  02.09.2025

Brüssel

Auch Belgien will Palästina anerkennen

Israel sieht in diesem Schritt zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors. Dennoch folgt die belgische Regierung dem Beispiel Frankreichs, Kanadas und Australiens

 02.09.2025

Washington D.C.

Trump: Israel büßt im Gaza-Krieg an Ansehen ein

Der amerikanische Präsident zeigt inmitten des Krieges erneut seine Solidarität mit dem jüdischen Staat - spricht aber auch von kritischen Stimmen in den USA

 02.09.2025

Barcelona

Nach Sturm-Unterbrechung: Gaza-Flottille wieder auf See

Israelfeindliche Aktivisten wollen erneut versuchen, Israels Gaza-Blockade zu durchbrechen. Nach ersten Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Zum Start gibt es aber Probleme

 02.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Kooperation

Bundesarchiv arbeitet mit Sinti und Roma bei NS-Akten zusammen

Es geht um Akten, die den Massenmord an Sinti und Roma belegen. Sogar nach dem Krieg dienten sie noch für rassistische Forschung. Nun gibt es eine Vereinbarung für ihre Nutzung

von Norbert Demuth  01.09.2025