Berlin

15 Jahre AJC in Berlin

Das American Jewish Committee (AJC) ist seit mehr als 60 Jahren eine wichtige Stimme in Europa und ein guter Freund Deutschlands. Das sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle am Freitag bei der Jubiläumsveranstaltung zum 15-jährigen Bestehen des AJC-Büros in Berlin. Westerwelle erinnerte daran, dass sich das AJC als erste jüdische Organisation unmittelbar nach der Schoa dem Aufbau von Beziehungen zu Deutschland gewidmet habe. Zudem habe die Organisation dem demokratischen System der Bundesrepublik stets Vertrauen entgegengebracht und die deutsche Wiedervereinigung unterstützt.

Arbeit Die Arbeit des AJC in Berlin bezeichnete der Bundesaußenminister als »Erfolgsgeschichte«. Die Entscheidung, 1998 in der deutschen Hauptstadt ein Büro zu eröffnen, sei ein Zeichen des Vertrauens in die deutsch-amerikanisch-jüdischen Beziehungen gewesen. Westerwelle betonte, dass das AJC seitdem zu unterschiedlichsten Anlässen wertvolle Beiträge geleistet habe, die die öffentliche Debatte, wie unlängst bei der Diskussion um die rituelle Beschneidung von Jungen, wesentlich geprägt haben.

Deidre Berger, seit 2000 Direktorin des AJC Berlin Ramer Institute, sagte, dass das AJC als einzige amerikanisch-jüdische Organisation 1998 eine Vertretung in Berlin eröffnet habe, »um mit unseren Partnern sicherzustellen, dass die transatlantischen Werte eine Zukunft haben«.

Award
Während der Jubiläumsveranstaltung wurde der »Ernst Cramer Award« für herausragende Leistungen im Bereich der amerikanisch-deutsch-jüdischen Verständigung verliehen. Er ging an den im November 2012 verstorbenen Lawrence Ra-
mer und seine Frau Lee, die Gründer des AJC Ramer Institute für Deutsch-Jüdische Beziehungen. Zudem wurde dem in Berlin lebenden Palästinenser Ahmad Mansour, Coach der Organisation »Heroes«, der »Ramer Award For Courage in the Defense of Democracy« verliehen.

Das American Jewish Committee wurde 1906 in New York durch eine Gruppe amerikanischer Juden deutscher Abstammung gegründet. Ziel und Aufgabe der Lobbyorganisation ist die Bekämpfung von Antisemitismus, das Eintreten für Demokratie und Pluralismus sowie für die Rechte Israels und von Juden in aller Welt. Das AJC unterhält neben seinen Büros in den USA und Berlin auch Vertretungen in Brüssel, Genf, Warschau und Jerusalem. ddk

www.ajc-germany.org

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  09.09.2025

Zentralrat

Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

Die im November 2024 erfolgte Befragung jüdischer Gemeinden hatte auch ergeben, dass fast die Hälfte der Gemeinden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza von antisemitischen Vorfällen betroffen waren

 09.09.2025

Der Rest der Welt

Warum ich wegen Annalena Baerbock »Sex and the City« gucke

Die Ex-Außenministerin ist Präsidentin der UN-Generalversammlung und zeigt auf Instagram ihr Carrie-Brad­shaw-mäßiges Leben in New York

von Katrin Richer  09.09.2025

London

Israels Präsident Herzog besucht Großbritannien

Der Besuch des israelischen Präsidenten erfolgt auf Einladung jüdischer Organisationen in einer spannungsgeladenen Zeit

 09.09.2025

Rechtsterrorismus

Ex-Innenminister Beckstein: NSU-Morde »größte Niederlage des Rechtsstaats«

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord zieht der frühere bayerische Innenminister Beckstein ein gemischtes Fazit zur Aufklärung. Er spricht außerdem über weitere mögliche Mitwisser - und räumt Fehler ein

von Hannah Krewer  09.09.2025

Tunesien

Feuer an Bord eines Schiffs der »Gaza Sumad Flotilla«

Die Aktivisten sprechen von einem israelischen Drohnenangriff. Doch die tunesischen Behörden glauben nicht an diese Theorie

 09.09.2025

Washington D.C.

Demokraten zeigen angebliches Trump-Schreiben an Epstein

Ein angebliches Geburtstagsschreiben Donald Trumps an den Sexualstraftäter sorgt für Aufsehen. Jetzt stellen Demokraten das fragliche Dokument ins Netz. Die Republikaner zürnen

 09.09.2025

Berlin

Polizei zählt 899 antisemitische Delikte in drei Monaten

Die Linken-Politikerin Bünger fordert mehr Schutz für jüdisches Leben und warnt zugleich vor einer »Kriminalisierung« von Gaza-Protesten

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025