Meinung

100 Tage Haft und kein Ende

Der Fall des ehemaligen IWF-Chefs Dominique Strauss-Kahn hatte allerhand Spektakuläres zu bieten: Macht, Geld, Sex, ein armes Zimmermädchen – daraus werden irgendwann vielleicht einmal Drehbücher geschrieben werden. Doch ein Happy End ist trotz der zurückgezogenen Anklage wegen versuchter Vergewaltigung von Nafissatou Diallo Anfang Mai nicht in Sicht. Denn es gibt keinen Freispruch.

Der New Yorker Staatsanwalt Cyrus Vance erklärte, dass Diallo während der Vernehmungen konstant die Unwahrheit gesagt habe. Außerdem sei ungeklärt, ob es nicht doch zu einvernehmlichen, also freiwilligen sexuellen Handlungen gekommen sei. Und als ob das nicht schon genug wäre: Das Zimmermädchen, das 2004 nach dem Tod ihres Mannes aus Guinea in die USA eingewandert war, lebe seither illegal in den USA.

glaubwürdigkeit Wenn ihr kaum noch jemand glaube, könne man das erst recht nicht von den Geschworenen verlangen, heißt es bei Vance. Ergo: Strauss-Kahn bekommt seinen Pass zurück, er kann als freier Mann wieder nach Frankreich zurückkehren, um sich dort mit seiner Familie von den vergangenen drei Monaten zu erholen, in denen die ganze Welt erfahren musste, welche sexuellen Vorlieben der Politiker hat, der sich für die Sozialistische Partei um das Präsidentschaftsamt beworben wollte.

Doch ganz so idyllisch wird es auch in Europa für ihn nicht werden. Denn dort wartet bereits das nächste Verfahren: Er soll versucht haben, die Journalistin Tristane Banon zu vergewaltigen. Das klingt nach Fortsetzung – aber nicht nach der seiner Karriere.

Berlin

Wadephul: Lösung im Gaza-Krieg zum Greifen nah

Der deutsche Außenminister dankt dem US-Präsidenten Trump für seinen Nahost-Friedensplan und hofft auf eine Einigung. Er fordert beide Seiten auf, den Mut zum letzten entscheidenden Schritt zu finden

 29.09.2025

Berlin

Klöckner über den 7. Oktober: »Ein Überfall mit Vernichtungsabsicht«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) spricht im »Zeit«-Interview über das Hamas-Massaker in Israel und den Antisemitismus in der Bundesrepublik

 29.09.2025

Schoa

Identität des Täters auf erschütterndem Holocaust-Foto geklärt

Laut einer Studie handelt es sich bei dem Mörder um Jakobus Oehnen, einen zum SS-Offizier mutierten ehemaligen Lehrer

 29.09.2025

Frankfurt am Main

Pro-Terror-Demo für den 7. Oktober angekündigt

Die Organisatoren wollen im Rahmen der Kundgebung »Märtyrer« ehren und sprechen dem jüdischen Staat das Existenzrecht ab. Kritiker fordern ein Verbot der Veranstaltung

von Imanuel Marcus  29.09.2025

Zentralrat

Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats geht an Karoline Preisler

Die Auszeichnung soll am 5. November überreicht werden. Für die Laudatio wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) erwartet

 29.09.2025

Berlin

Nancy Faeser kritisiert SPD-Position zu Israel

Die frühere Bundesinnenministerin lehnt im FAZ-Interview Sanktionen gegen Israel zum jetzigen Zeitpunkt ab und betont Deutschlands besondere Rolle in dieser Frage

 29.09.2025

Washington D.C.

Trump empfängt Netanjahu: Gelingt ein Gaza-Deal?

»Alle sind zusammengekommen, um ein Abkommen zu erzielen, aber wir müssen es noch unter Dach und Fach bringen«, sagt der amerikanische Präsident gegenüber der Publikation »Axios«

 29.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 27.09.2025 Aktualisiert