Christine Glauning

Zwangsarbeit: Profit ohne Reue

Christine Glauning Foto: Egon Zweigart

Bahlsen, BMW, Siemens, Salamander – es gibt kein deutsches Unternehmen, das während der NS-Diktatur auf Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter verzichtet hätte.

Jede Branche war vertreten – wenn die jeweiligen Produkte als kriegswichtig galten. Das konnten auch Kekse für die Wehrmacht sein. Mit guten Kontakten zur NS-Elite ließ sich da einiges bewirken.

GRUNDSTOCK Ohne Zwangsarbeit hätte der Zweite Weltkrieg nicht so lange geführt werden können, wäre die Rüstungsproduktion, aber auch die Versorgung der deutschen Bevölkerung zusammengebrochen.

Für deutsche Unternehmen bot die Zwangsarbeit zum einen die Chance, den Betrieb aufrechtzuerhalten; sie konnten aber auch schon für die Zeit »danach« planen und Materialien und Maschinen sichern.

Das »Wirtschaftswunder« basierte auch auf der Ausbeutung von rund 26 Millionen Männern, Frauen und Kindern

Der millionenfache Zwangsarbeitseinsatz im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten legte den Grundstock für den Wiederaufbau nach 1945, trotz Zerstörung und Demontagen.

Das »Wirtschaftswunder« basierte auch auf der Ausbeutung von rund 26 Millionen Männern, Frauen und Kindern, die unter erbärmlichen Bedingungen zur Arbeit gezwungen wurden. Mindestens 2,7 Millionen starben, die Überlebenden hatten zeitlebens an den Folgen zu leiden. Unrechtsbewusstsein? Fehlanzeige!

GESELLSCHAFTSVERBRECHEN Die Anerkennung dieses Gesellschaftsverbrechens als NS-Unrecht durch die deutsche Regierung dauerte 55 Jahre. Die Beteiligung deutscher Unternehmen am Entschädigungsfonds musste mit massivem Druck und durch Sammelklagen durchgesetzt werden.

Erst die Furcht vor wegbrechenden Absatzmärkten wirkte. Rechtssicherheit war den verhandelnden CEOs wichtiger als eine »Wiedergutmachung«. Reue? Wieder Fehlanzeige.

Neuere Initiativen zeigen, dass es in einigen Unternehmen ein Umdenken gibt. Die Bahlsens, Quandts und Reimanns lassen ihre Firmengeschichte aufarbeiten, unterstützen Überlebende oder fördern ausgewählte Projekte im Bereich Bildung und Wissenschaft.

Es wäre aber darüber hinaus wichtig, dass Unternehmen in ihren Programmen und im Rahmen einer Stiftungsprofessur erforschen, was geschieht, wenn ökonomische Interessen über die Würde einzelner Menschen gestellt werden – in der Vergangenheit und in der Gegenwart.

Die Autorin ist Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025

Meinung

»Haaretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Man kann die Angriffe auf Irans Atomprogramm richtig finden, ohne Israels Premier Netanjahu als Helden zu feiern oder das Leid der iranischen und palästinensischen Zivilbevölkerung zu übersehen

 27.06.2025

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025