Lala Süsskind

Wir müssen Tacheles reden

Lala Süsskind Foto: Gregor Zielke

Die jiddische Sprache ist heute weitgehend verschwunden. Der Nationalsozialismus hat sie fast ausgerottet. Aber Jiddisch hat der Welt ein Wort geschenkt, das ich sehr schätze: Tacheles. Wir müssen Tacheles reden, wenn unsere Demokratie angegriffen wird. Und sie wird angegriffen, wenn die allgemeinen und unteilbaren Menschenrechte infrage gestellt werden.

»Unteilbar«, so lautete das Motto der großen Demonstration, an der am Samstag in Berlin 240.000 Menschen teilnahmen. Die Demonstration war nötig, denn wenn Rechtsextreme hetzen, müssen wir uns vor bedrohte Menschen stellen. Zu der Vielfalt, die wir verteidigen müssen, gehört auch jüdisches Leben in Deutschland. Das bedeutet, dass ich als Bürgerin wie alle anderen auch in diesem Land leben kann.

rechtsextreme Deutschland ist vielfältiger geworden. Das gilt auch für den Antisemitismus. Es sind heute nicht nur Rechtsextreme, die uns angreifen. Bei der »Unteilbar«-Demonstration waren auch Anhänger der anti-israelischen BDS-Kampagne. Von einem Wagen wurden sogar Hassreden gehalten! Wenn das Motto der Demonstration, »unteilbar«, ernst zu nehmen ist, dann dürfen wir diese Angriffe auf die größte jüdische Gemeinschaft der Welt nicht dulden.

Auch dies ist zu sagen: Immer häufiger werden Juden auch von Menschen beleidigt und angegriffen, die selbst von Rechtsextremen bedroht werden. Ich meine den Antisemitismus von Muslimen, die von Hasspredigern angestachelt werden. Wir wissen, dass die Mehrheit der Muslime mit dieser Gewalt nichts zu tun hat.

Und gerade deswegen müssen wir Tacheles gegen muslimischen Antisemitismus reden. Denn ich möchte in einer Demokratie leben, in der wir der Vielfalt und der Komplexität von Menschenfeindlichkeit ins Auge sehen. Ich möchte in einer Demokratie leben, in der wir auf Augenhöhe Tacheles miteinander reden. Ich möchte hier leben und hier streiten. Als Jüdin, als Bürgerin und als Mensch.

Die Autorin ist Vorsitzende des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus in Berlin.

Daniel Killy

Es war Terror, keine »Schießerei«

Das Wort Schießerei taucht hierzulande medial bei fast jedem palästinensischen Terrorangriff gegen Israelis auf. Diese Art der verbalen Schuldumkehr ist unerträglich

von Daniel Killy  27.05.2023

Doron Rubin

Einspruch

Ein Grund zum Feiern

Doron Rubin ist davon überzeugt, dass unsere Verfassung der Garant für lebendiges Judentum in Deutschland ist

von Doron Rubin  25.05.2023

Meinung

Tora und Traktoren

Schawuot ist weniger bekannt als Pessach oder Sukkot. Dennoch sollte das Wochenfest seiner Bedeutung entsprechend gewürdigt werden

von Rabbiner Raphael Evers  25.05.2023

Meinung

Jewrovision: Die Bühne gehört den JuZes

Monatelang bereiten sich die Jugendlichen auf ihren Auftritt vor – das sollte im Mittelpunkt stehen

von Katrin Richter  25.05.2023

Michael Thaidigsmann

Beredtes Schweigen zu Israels Geburtstag

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist, trotz »Staatsräson« und »Aussöhnung«, weiterhin kein einfaches

von Michael Thaidigsmann  18.05.2023

Daniel Killy

Null Punkte für Israel beim ESC

Mit allem scheinen sich Jury und Voter identifizieren zu können, nur nicht mit Israel – schade

von Daniel Killy  18.05.2023

Einspruch

Warum Adidas die Yeezys von Kanye West verramschen sollte

Marcel Reif hat eine Empfehlung zur Diskussion um Adidas, den Kanye-West-Skandal und die teuren Schuhe

von Marcel Reif  18.05.2023

Eren Güvercin

Wir haben Erdogans Agitation ignoriert

Die Zustimmung zu dem Autokraten ist hierzulande unter Türkeistämmigen hoch. Das liegt auch an Fehlern der deutschen Politik und Zivilgesellschaft

von Eren Güvercin  14.05.2023

Einspruch

Mit zweierlei Maß

Rafael Seligmann ärgert sich über die EU-Delegation in Israel, die einen diplomatischen Empfang absagte

von Rafael Seligmann  11.05.2023