Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Joel Ben-Joseph studiert Philosophie in Berlin. Foto: privat

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025 13:48 Uhr

Dass viele Gründungsmitglieder des Frankfurter Instituts für Sozialforschung wie Max Horkheimer, Herbert Marcuse, Erich Fromm, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno jüdischer Herkunft waren, ist zwar allgemein bekannt, doch wird diese Tatsache oft marginalisiert. Sie gilt eher als biografischer Zufall und nicht als prägende Einflussgröße ihres Denkens.

Jedoch zeigt die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg in ihrer Horkheimer-Studie, wie tief das jüdische Bilderverbot in die Kritische Theorie eingeschrieben ist. Nicht nur als theologisches Prinzip, sondern als Modus der Erkenntnis. Es ist eine Negation der Eindeutigkeiten, der Idole und falschen Bilder. Dies zielt darauf ab, die Grenze zwischen Subjekt und Objekt zu wahren und sie nicht ideologisch verschmelzen zu lassen. Denn Wahrheit entzieht sich der Festschreibung und bleibt in der Unschärfe wie eine Amöbe auf der Netzhaut. Immer wenn man versucht, sie zu fokussieren, gleitet sie wieder in den Augenwinkel.

Das Jüdische bleibt in der gegenwärtigen Kritischen Theorie doch oft eine Leerstelle oder verkommt gar zum Feindbild.

Gerade dieser Mut zur Unschärfe fehlt mir, wenn ich heutige Texte lese, die sich auf Kritische Theorie berufen. Vertreterinnen und Vertretern der Critical Race Theory, die sich in ihrer Nachfolge sehen, folgen einem anderen Impuls. Sie setzen auf Affirmation. Lucius Outlaw etwa fordert eine positive Theorie von »race«, die marginalisierte Identität als Quelle von Stolz und Widerstand affirmiert. Sichtbarkeit und Repräsentation wurden so zu neuer politischer Praxis. Aus dem Bilderverbot wurde eine Sichtbarkeitspflicht und aus der Dekonstruktion falscher Bilder die Konstruktion eigener Bilder.

Das Jüdische bleibt in dieser Praxis doch oft eine Leerstelle oder verkommt gar zum Feindbild. Dennoch ist hier eine Rückbesinnung auf das Jüdische in der Kritischen Theorie nicht identitätspolitisch gemeint, sondern als Angebot der Versöhnung. Ich fordere nicht, jüdische Theorie über andere zu stellen, sondern ihr Potenzial und sogar ihre Notwendigkeit für radikale Kritik wieder anzuerkennen und neu zu beleben.

Der Autor studiert Philosophie in Berlin. Dieser Text ist zuerst bei EDA erschienen, dem Magazin der JSUD. Mehr Informationen finden Sie auf der Website oder dem Instagram-Kanal von EDA.

Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, werden geehrt

 25.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  25.09.2025

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Musik

»Parabola and Circula«: Übermächtige Musik

Beim Berliner Musikfest wurde die lange verschollene Oper des jüdisch-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein uraufgeführt

von Stephen Tree  22.09.2025

Kolumne

Shkoyach!

Von vielen Wassern getragen oder Was ich im neuen Jahr loslassen will

von Laura Cazés  22.09.2025

30 Jahre Stiftung »Zurückgeben«

Schana Towa von den Frauen!

In Berlin präsentierten die Trompeterin Yael Gat, die Regisseurin Natalia Sinelnikova und zahlreiche andere Stipendiatinnen ihre kreativen Projekte

von Ayala Goldmann  22.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »Tikwah« (hebräisch für Hoffnung) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 22.09.2025

Film

Eine Karriere vor und hinter der Kamera: Maria Schrader wird 60 Jahre alt

Die Schauspielerin und Regisseurin spielt in vielen ihrer Rollen jüdische Frauen und setzt sich auch als Autorin oft mit jüdischen Schicksalen auseinander, obwohl sie selbst keine Jüdin ist

von Rudolf Worschech  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025