Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

Tobias Kühn Foto: Gregor Matthias Zielke

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025 16:54 Uhr

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖKR), auch Weltkirchenrat genannt, bezeichnet Israels Politik als »Apartheid-System« und stellt in den Raum, es werde in Gaza möglicherweise ein »Genozid« begangen. In einer Erklärung zum Abschluss einer einwöchigen Tagung in Johannesburg heißt es: »Wir nehmen das von Israel dem palästinensischen Volk auferlegte System als Apartheid wahr, das gegen das Völkerrecht und das moralische Gewissen verstößt, und prangern es an.«

Die Lage der Menschen in Gaza ist schrecklich, das steht außer Frage. Und es gibt berechtigte Kritik an der israelischen Kriegsführung. Aber was hat dieses Kirchengremium geritten, dass es in einem solchen Abschlussdokument mit keinem Wort neben Israel auch die Hamas erwähnt? Die Terrororganisation tyrannisiert die Bevölkerung im Gazastreifen, benutzt Zivilisten als menschliche Schutzschilde, ermordet ihre Kritiker, hält unter unmenschlichsten Bedingungen israelische Geiseln gefangen – und die Weltkirche schweigt dazu? Die Einseitigkeit dieses Dokuments schreit zum Himmel!

Allein Israel anzuprangern ist verlogen, einseitig und dadurch antisemitisch.

Spricht man mit Christen im Westjordanland, hört man hinter vorgehaltener Hand immer wieder, dass sie Angst vor Islamisten haben, ja panische Angst vor der Hamas. Die Johannesburger Erklärung greift dies mit keiner Silbe auf. Das mag rücksichtsvoll sein gegenüber den Christen in Nahost, denn man möchte sie nicht gefährden. Allein Israel anzuprangern, hilft ihnen aber auch nicht, vielmehr ist es verlogen, einseitig und dadurch antisemitisch.

Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, der frühere bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, verteidigt den Abschlusstext. Mit Antisemitismus habe der Beschluss nichts zu tun, erklärt der Kirchenmann in einem Statement und schreibt von »universalistischen Werten« wie der »unbedingten Solidarität mit Jüdinnen und Juden in aller Welt, die jetzt wegen des Handelns der israelischen Regierung antisemitischen Angriffen ausgesetzt sind«. Aha, die Juden sind also wieder einmal selbst schuld am Antisemitismus. Wie zynisch! Und auch hier wieder: kein Wort von der Hamas. 

kuehn@juedische-allgemeine.de

Meinung

Die Folgen wären fatal - auch für uns

Warum der Ausschluss Israels aus »Horizon Europe« ein Fehler wäre und Deutschland mit Nein stimmen sollte

von Carsten Ovens  04.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Katar

Strategische Geduld

Der Einfluss des kleinen Emirats am Persischen Golf nimmt zu - vor allem durch seine Milliarden-Investionen im Westen

von Jacques Abramowicz  31.07.2025

Kommentar

Wenn die Justiz Hochachtung vor einer Israel-Hasserin hat

Ein Richter hat Yasemin Acar zu einer Geldstrafe verurteilt - die Aktivistin aber auch gleichzeitig für ihr Engagement gelobt. Das ist politische Justiz, die keinen Frieden stiftet

von Patrick Heinemann  31.07.2025

Meinung

Was ist mit dieser Fahne los?

Warum die Palästinenserfahne symbolisch so aufgeladen ist und nicht nur für einen Palästinenserstaat, sondern auch für Antizionismus steht. Ein Erklärungsversuch

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Kommentar

Frau von der Leyen, diese EU-Sanktion trifft die Falschen!

Der Vorschlag der EU-Kommission, israelische Start-ups vom Horizon-Programm auszuschließen, hilft den Palästinensern in Gaza herzlich wenig

von Michael Thaidigsmann  29.07.2025

Essay

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker

von Philipp Peyman Engel  31.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  28.07.2025 Aktualisiert

Essay

Habe ich noch einen Platz in der SPD?

Der Schoa-Überlebende Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat. Doch seit dem 7. Oktober 2023 hadert er immer öfter mit seiner Partei. Nachdem führende SPD-Politiker Sanktionen gegen Israel gefordert haben, denkt er sogar über einen Austritt nach

von Reinhard Schramm  27.07.2025