Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

Tobias Kühn Foto: Gregor Matthias Zielke

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025 16:54 Uhr

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖKR), auch Weltkirchenrat genannt, bezeichnet Israels Politik als »Apartheid-System« und stellt in den Raum, es werde in Gaza möglicherweise ein »Genozid« begangen. In einer Erklärung zum Abschluss einer einwöchigen Tagung in Johannesburg heißt es: »Wir nehmen das von Israel dem palästinensischen Volk auferlegte System als Apartheid wahr, das gegen das Völkerrecht und das moralische Gewissen verstößt, und prangern es an.«

Die Lage der Menschen in Gaza ist schrecklich, das steht außer Frage. Und es gibt berechtigte Kritik an der israelischen Kriegsführung. Aber was hat dieses Kirchengremium geritten, dass es in einem solchen Abschlussdokument mit keinem Wort neben Israel auch die Hamas erwähnt? Die Terrororganisation tyrannisiert die Bevölkerung im Gazastreifen, benutzt Zivilisten als menschliche Schutzschilde, ermordet ihre Kritiker, hält unter unmenschlichsten Bedingungen israelische Geiseln gefangen – und die Weltkirche schweigt dazu? Die Einseitigkeit dieses Dokuments schreit zum Himmel!

Allein Israel anzuprangern ist verlogen, einseitig und dadurch antisemitisch.

Spricht man mit Christen im Westjordanland, hört man hinter vorgehaltener Hand immer wieder, dass sie Angst vor Islamisten haben, ja panische Angst vor der Hamas. Die Johannesburger Erklärung greift dies mit keiner Silbe auf. Das mag rücksichtsvoll sein gegenüber den Christen in Nahost, denn man möchte sie nicht gefährden. Allein Israel anzuprangern, hilft ihnen aber auch nicht, vielmehr ist es verlogen, einseitig und dadurch antisemitisch.

Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, der frühere bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, verteidigt den Abschlusstext. Mit Antisemitismus habe der Beschluss nichts zu tun, erklärt der Kirchenmann in einem Statement und schreibt von »universalistischen Werten« wie der »unbedingten Solidarität mit Jüdinnen und Juden in aller Welt, die jetzt wegen des Handelns der israelischen Regierung antisemitischen Angriffen ausgesetzt sind«. Aha, die Juden sind also wieder einmal selbst schuld am Antisemitismus. Wie zynisch! Und auch hier wieder: kein Wort von der Hamas. 

kuehn@juedische-allgemeine.de

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  16.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert