Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Am vergangenen Montag war ich so euphorisch wie das Video des israelischen Popstars Yoni Bloch aus dem Januar. »Sof tov« (Happy End) zeigte revolutionäre Träume: Alle Geiseln kommen auf einmal nach Hause, im Nahen Osten herrscht Frieden, Israelis können mit dem Zug nach Ägypten fahren und mit dem Auto nach Syrien, europäische Pässe sind nicht mehr nötig und auch nicht der Dienst in der Armee, israelische und iranische Judokas umarmen sich, Israel spielt im Fußball World Cup, die »Bring them home«-Poster werden abgenommen und auch die gelben Schleifen am Revers …

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Realität haben viele Menschen seit dem 13. Oktober, dem Tag, als die letzten lebenden 20 Geiseln aus Gaza nach Israel gebracht wurden, die kleinen gelben Pins abgelegt. Allen voran Knesset-Sprecher Amir Ohana, der mit dieser Geste US-Präsident Donald Trump begrüßte, der die Waffenruhe und die Geiselbefreiung möglich gemacht hatte. Lächelnd nahm er die gelbe Schleife ab, zum Entsetzen der Angehörigen der Geiseln, deren Leichen weiterhin in Gaza sind, wo die Hamas die Menschen ermordet oder wohin ihre Leichen verschleppt wurden.

Das Träumen war so bitter nötig nach zwei Jahren der Angst, der Wut und der Trauer. Leben ist möglich, Frieden ist möglich. Aber ich kann die, die ihre Kinder, Geschwister, Eltern oder Partner nicht in die Arme schließen durften, bei aller Euphorie nicht vergessen. Nach dem Durchatmen muss ich weiter hinter den Geiselangehörigen stehen. So wie ich hinter der Familie des jungen Bildungsoffiziers Tamir Nimrodi gestanden habe.

Kein Lebenszeichen

Seitdem der 18-Jährige am 7. Oktober 2023 von der Hamas nach Gaza verschleppt wurde, gab es kein einziges Lebenszeichen von ihm. Sein Vater, Alon Nimrodi, lebte nur noch für den Kampf um Tamir. »Nein, ich kann nachts nicht schlafen, mein Körper kollabiert von Zeit zu Zeit einfach. Aber nach drei Stunden schrecke ich wieder hoch«, sagte er im Januar 2024 bei einem Besuch in Berlin im Gespräch mit der »Jüdischen Allgemeinen«. Sein Schmerz ist nicht vorstellbar. Seit zwei Jahren.

Seit vergangenem Mittwoch wird Tamir für immer 18 bleiben. Die Hamas gab seinen Leichnam zurück. Nach 740 Tagen wurde Tamir Nimrodis Tod bestätigt. Er wurde, wie zwei seiner ebenfalls verschleppten Kameraden, in Gefangenschaft getötet.

Lesen Sie auch

Inmitten ihres unermesslichen Leids gab seine Familie – Alon, Tamirs Mutter Herut und die beiden Schwestern Mika und Amit - bekannt, dass sie sich glücklich schätzen könnten, dass es einen Abschluss gibt, so tragisch dieser ist. Sie können ihren Sohn und Bruder beerdigen, anders als andere Angehörige. Weshalb Alon Nimrodi am selben Tag in einer hochemotionalen Ansprache feststellte: Der Kampf ist erst vorbei, wenn alle toten Geiseln nach Israel zurückgebracht worden sind.

Solange es noch Geiseln in Gaza gibt, werde ich meinen Pin nicht abnehmen. Für die, die seit dem 7. Oktober dafür kämpfen, dass alle Geiseln nach Hause kommen, die Tag für Tag, Woche für Woche auf die Straße gehen und um die Welt reisen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Ich schulde ihnen meinen Kampf, meinen Dank, dafür, dass sie seit zwei Jahren alles tun, damit auch ich endlich trauern, endlich heilen darf. Damit auch die nächste Generation weiß, dass all das nicht umsonst war. Damit sie weiß, dass niemand zurückgelassen wird.

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025