Laura Cazés

Umgang mit Missbrauch: Wir brauchen einen Paradigmenwechsel

Laura Cazés Foto: Robert Poticha

Laura Cazés

Umgang mit Missbrauch: Wir brauchen einen Paradigmenwechsel

Das klare Urteil des Beit Din im Fall eines Berliner Rabbiners, dem schwerer Missbrauch vorgeworfen wird, kann nur der Anfang sein

von Laura Cazés  27.07.2023 14:16 Uhr

Vergangene Woche bezog das Beit Din der Orthodoxen Rabbinerkonferenz (ORD) öffentlich Stellung zu den Vorwürfen gegen einen Berliner Rabbiner, der jahrelang seine Rolle als religiöse Autorität und Bezugsperson missbraucht haben soll. Der Fall ist nicht zu Ende: Unterlassungsaufforderungen und Einschüchterungen setzen die Gewalt gegen die Betroffenen und ihre Unterstützer fort.

Die Entscheidung des Beit Din ist eindeutig und die klare Position wichtig. Denn es gibt keinen Raum, in dem Übergriffe und sexualisierte Gewalt nicht potenziell stattfinden können. Sie werden dort ausgeübt, wo es Abhängigkeiten und Machthierarchien gibt.

schutzraum Jüdische Gemeinden sind besonders für vulnerable Gruppen in unserer Gemeinschaft ein wichtiger Schutzraum. Sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt wird in Gemeinden jedoch bis heute als moralisch verwerfliche Randerscheinung, als tragischer Einzelfall verhandelt. Beschuldigte werden im Stillen aus dem Verkehr gezogen und verwarnt.

Eine Kultur, in der Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt gedeihen können, beginnt mit Sprache, nicht erst beim körperlichen Übergriff.

Den Opfern nützt dieses Vorgehen nicht. Umfassende Prävention kann nicht nur bedeuten, potenzielle Opfergruppen über Gefahren aufzuklären, sondern muss diejenigen in die Pflicht nehmen, die Verantwortung tragen und Machtpositionen innehaben. Strukturen, die Betroffene von psychischer und physischer Gewalt unterstützen, müssen erst noch geschaffen werden. Die Zentralwohlfahrtsstelle arbeitet an Schutzkonzepten und wird Gemeinden dabei begleiten, eigene zu etablieren.

mut Jedoch muss auch ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel stattfinden. Aussagen wie »Bei uns gibt es das nicht«, »Das kann ich mir bei dieser Person nicht vorstellen«, aber auch Kommentare von Funktionären über die »hübschen jungen Damen« müssen abgelegt werden. Eine Kultur, in der Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt gedeihen können, beginnt mit Sprache, nicht erst beim körperlichen Übergriff.

Vor allem aber sollten wir Betroffenen immer und von Anfang an glauben. Wir sind es den mutigen Frauen, die diesen Fall öffentlich gemacht haben, schuldig.

Die Autorin ist die Leiterin der Abteilung Kommunikation und Digitalisierung bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025