Meinung

Suspekte Neutralität

Ralf Balke Foto: Marco Limberg

Lektion gelernt, könnte man meinen. Vor mehr als zwei Wochen hatte die Tagesschau über einen mutmaßlichen israelischen Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Gaza berichtet, bei dem mehrere hundert Menschen zu Tode gekommen seien – nur um kurz danach wieder zurückzurudern, weil man ungeprüft eine Meldung übernommen hatte, die ursprünglich aus dem Gesundheitsministerium der Hamas stammte, sich aber rasch als Propagandalüge herausstellen sollte.

Seither will man vorsichtiger sein. »Angaben zu Kriegsverlauf, Beschuss und Opfern durch Stellen der palästinensischen und der israelischen Konfliktparteien können in der aktuellen Lage zum Teil nicht unmittelbar von unabhängiger Stelle überprüft werden«, heißt es beispielsweise im Liveblog von tagesschau.de zu den Geschehnissen in Israel, dem Westjordanland oder dem Gazastreifen.

Das ist sehr lobenswert. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – diese alte Regel sollte selbstverständlich auch im Journalismus gelten. Faktenchecks können nie schaden. Doch dann liest man unter der Überschrift: »Neun israelische Soldaten bei Kämpfen getötet« folgendes: »Bei Kämpfen gegen die Hamas sind nach Angaben der israelischen Armee neun ihrer Soldaten im Gazastreifen getötet worden. Zwei Soldaten seien schwer verletzt worden. Damit erhöhte sich die Zahl der seit dem 7. Oktober getöteten israelischen Soldaten den Angaben zufolge auf 326. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen.«

Journalistische Sorgfalt kommt hier einer Äquidistanz gleich, die hochproblematisch ist. Zum einen existieren ganz reale 326 Gräber von Soldatinnen und Soldaten. Man kann sie sogar alle besuchen, die Zahl lässt sich also durchaus »unabhängig überprüfen«. Warum also dieser Zusatz? Zum anderen schwingt in dieser vermeintlichen Neutralität aber auch die Unterstellung mit, dass den Angaben der israelischen Armee zu ihren Gefallenen ebenso wenig zu trauen sei wie denen der Hamas – einer Terrororganisation, die zurecht von tagesschau.de und anderen Medien mittlerweile immer öfter auch als solche bezeichnet wird.

Offensichtlich will man einfach nur hyperneutral sein und so superkorrekt im Ausdruck wie möglich. Das ist nicht nur moralisch suspekt, weil als Resultat hier eine Demokratie mit einer Terrormiliz gleichstellt wird, sondern kippt das Ganze dann auch ins Absurde wie beim Instagram-Auftritt der Tagesschau. »Nach Angaben des israelischen Militärs hatten Terrorist:innen versucht, über Tunnel von der Küste aus in den Süden des Landes zu gelangen.«

Das wirft Fragen auf, liebe Tagesschau, und zwar: Wie genderfluid oder queer-feministisch sind die Mörderbanden der Hamas tatsächlich?

Der Autor ist Historiker und Publizist in Berlin.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025