Meinung

Stolz und Bewunderung

Sophie Albers Ben Chamo Foto: privat

Seit 27 Wochen demonstrieren Israelis für die Demokratie in ihrem Land. Seit knapp sieben Monaten gehen Zehntausende Woche für Woche, wenn es sein muss Tag für Tag auf die Straße: für die Gewaltenteilung in einem Staat ohne Verfassung, dessen aktuelle Regierung die Grundrechte aushebeln will.

Ob Tel Aviv, Jerusalem oder Haifa, Sderot, Kfar Vitkin oder Beit Shemesh, Menschen beziehen Stellung, blockieren, streiken, machen sich stark, werden aktiv. Ohne zu zögern. Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft: Schoa-Überlebende und Schulkinder, Studierende und Gewerkschafter, Hausfrauen und Kampfpiloten, Sefardim und Aschkenasim, jung und alt, arm und reich, religiös und säkular. Das Einvernehmen ist, gelinde gesagt, untypisch für Israel und gibt der Bewegung eine atemberaubende Authentizität.

Und trotz der Länge des Protests ist, Gʼtt sei Dank, eine größere Eskalation der Gewalt vonseiten der Demonstranten bisher ausgeblieben.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber wenn ich die Meldungen aus Israel und die WhatsApp-Nachrichten von Familie und Freunden lese, werde ich stolz, und in mir wachsen Bewunderung und Ehrfurcht. Jeden Tag mehr. Denn was dort passiert, rührt auch an die tief sitzende Frage: »Was würdest du tun?« All diese Menschen finden eine eindeutige Antwort darauf. Sogar meine zehnjährige Nichte.

Was in Israel besonders ist, ist es auch in der ganzen Welt. Ausmaß und Beständigkeit des Protests, die Vielfalt der Protestierenden, die Friedlichkeit, das gibt es in der Menschheitsgeschichte selten zu sehen. Only in Israel.

Und so schreibe ich der Familie: »Seid ihr unterwegs? Passt bitte auf euch auf!« Schwägerin und Schwager wechseln sich ab mit dem Demonstrieren. Heute ist er mit der Tochter daheim.

»Alles in Ordnung!«, schreibt er.

»Wie geht es der Kleinen?«, frage ich.

»Sie schaut mit mir Nachrichten und lernt, was Demokratie bedeutet.«

»Ihr seid großartig!«

»Es gibt keinen anderen Weg!«

Denn es gibt nur ein Israel.

Die Autorin ist Journalistin und lebt in Berlin.

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025