Meinung

Stolz und Bewunderung

Sophie Albers Ben Chamo Foto: privat

Seit 27 Wochen demonstrieren Israelis für die Demokratie in ihrem Land. Seit knapp sieben Monaten gehen Zehntausende Woche für Woche, wenn es sein muss Tag für Tag auf die Straße: für die Gewaltenteilung in einem Staat ohne Verfassung, dessen aktuelle Regierung die Grundrechte aushebeln will.

Ob Tel Aviv, Jerusalem oder Haifa, Sderot, Kfar Vitkin oder Beit Shemesh, Menschen beziehen Stellung, blockieren, streiken, machen sich stark, werden aktiv. Ohne zu zögern. Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft: Schoa-Überlebende und Schulkinder, Studierende und Gewerkschafter, Hausfrauen und Kampfpiloten, Sefardim und Aschkenasim, jung und alt, arm und reich, religiös und säkular. Das Einvernehmen ist, gelinde gesagt, untypisch für Israel und gibt der Bewegung eine atemberaubende Authentizität.

Und trotz der Länge des Protests ist, Gʼtt sei Dank, eine größere Eskalation der Gewalt vonseiten der Demonstranten bisher ausgeblieben.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber wenn ich die Meldungen aus Israel und die WhatsApp-Nachrichten von Familie und Freunden lese, werde ich stolz, und in mir wachsen Bewunderung und Ehrfurcht. Jeden Tag mehr. Denn was dort passiert, rührt auch an die tief sitzende Frage: »Was würdest du tun?« All diese Menschen finden eine eindeutige Antwort darauf. Sogar meine zehnjährige Nichte.

Was in Israel besonders ist, ist es auch in der ganzen Welt. Ausmaß und Beständigkeit des Protests, die Vielfalt der Protestierenden, die Friedlichkeit, das gibt es in der Menschheitsgeschichte selten zu sehen. Only in Israel.

Und so schreibe ich der Familie: »Seid ihr unterwegs? Passt bitte auf euch auf!« Schwägerin und Schwager wechseln sich ab mit dem Demonstrieren. Heute ist er mit der Tochter daheim.

»Alles in Ordnung!«, schreibt er.

»Wie geht es der Kleinen?«, frage ich.

»Sie schaut mit mir Nachrichten und lernt, was Demokratie bedeutet.«

»Ihr seid großartig!«

»Es gibt keinen anderen Weg!«

Denn es gibt nur ein Israel.

Die Autorin ist Journalistin und lebt in Berlin.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025