Meinung

Stolz und Bewunderung

Sophie Albers Ben Chamo Foto: privat

Seit 27 Wochen demonstrieren Israelis für die Demokratie in ihrem Land. Seit knapp sieben Monaten gehen Zehntausende Woche für Woche, wenn es sein muss Tag für Tag auf die Straße: für die Gewaltenteilung in einem Staat ohne Verfassung, dessen aktuelle Regierung die Grundrechte aushebeln will.

Ob Tel Aviv, Jerusalem oder Haifa, Sderot, Kfar Vitkin oder Beit Shemesh, Menschen beziehen Stellung, blockieren, streiken, machen sich stark, werden aktiv. Ohne zu zögern. Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft: Schoa-Überlebende und Schulkinder, Studierende und Gewerkschafter, Hausfrauen und Kampfpiloten, Sefardim und Aschkenasim, jung und alt, arm und reich, religiös und säkular. Das Einvernehmen ist, gelinde gesagt, untypisch für Israel und gibt der Bewegung eine atemberaubende Authentizität.

Und trotz der Länge des Protests ist, Gʼtt sei Dank, eine größere Eskalation der Gewalt vonseiten der Demonstranten bisher ausgeblieben.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber wenn ich die Meldungen aus Israel und die WhatsApp-Nachrichten von Familie und Freunden lese, werde ich stolz, und in mir wachsen Bewunderung und Ehrfurcht. Jeden Tag mehr. Denn was dort passiert, rührt auch an die tief sitzende Frage: »Was würdest du tun?« All diese Menschen finden eine eindeutige Antwort darauf. Sogar meine zehnjährige Nichte.

Was in Israel besonders ist, ist es auch in der ganzen Welt. Ausmaß und Beständigkeit des Protests, die Vielfalt der Protestierenden, die Friedlichkeit, das gibt es in der Menschheitsgeschichte selten zu sehen. Only in Israel.

Und so schreibe ich der Familie: »Seid ihr unterwegs? Passt bitte auf euch auf!« Schwägerin und Schwager wechseln sich ab mit dem Demonstrieren. Heute ist er mit der Tochter daheim.

»Alles in Ordnung!«, schreibt er.

»Wie geht es der Kleinen?«, frage ich.

»Sie schaut mit mir Nachrichten und lernt, was Demokratie bedeutet.«

»Ihr seid großartig!«

»Es gibt keinen anderen Weg!«

Denn es gibt nur ein Israel.

Die Autorin ist Journalistin und lebt in Berlin.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025