Terror

Solingen: Hamas und Hisbollah haben uns längst im Visier

Oded Horowitz Foto: JG Düsseldorf

Terror

Solingen: Hamas und Hisbollah haben uns längst im Visier

Ein Kommentar

von Oded Horowitz  27.08.2024 16:45 Uhr

Über 30 Jahre ist es nun her, als in Solingen ein von Migranten bewohntes Haus angezündet wurde. Fünf tote Menschen waren zu beklagen. Die Urheber der Tat waren damals Rechtsextremisten. Das erkannte man schnell und handelte entsprechend konsequent.

Nun war Solingen erneut Schauplatz eines gezielten Angriffs, und zwar einer Messerattacke, verübt von einem Anhänger des sogenannten Islamischen Staates. Drei Tote und acht Verletzte waren die Folge dieser entsetzlichen Tat.

Wieder einmal haben Terroristen uns angegriffen. Oftmals handelt es sich bei ihnen um Anhänger eines radikalen Islams, wie er von der Hamas, der Hisbollah und damit auch von dem Iran propagiert wird. In solchen Momenten heißt es von Politikern und demokratischen Parteien, dass man den Terrorismus mit aller Härte bekämpfen muss – zu Recht.

Warum wird den Warnungen aus der jüdischen Gemeinschaft vor dem Islamismus kaum Gehör geschenkt?

Aber was geschieht wirklich, um die Gewalt in den Griff zu bekommen? Regelmäßig erfolgt der Ruf nach mehr Bildungsarbeit. Aber reicht das wirklich? Und warum ist das nicht bereits früher geschehen? Seit Jahren schon macht der Psychologe Ahmad Mansour auf die Defizite in der Integration von Geflüchteten aus islamischen Ländern aufmerksam. Resonanz? Oft Null.

Seit Jahren warnen auch die jüdischen Gemeinden vor den Gefahren. Wie oft mussten auch wir beispielsweise die Schließung des Islamischen Zentrums in der Blauen Moschee in Hamburg, einer Filiale der iranischen Revolutionsgarden mitten in Deutschland fordern. Natürlich ist es erfreulich zu sehen, dass sie endlich geschlossen wurde. Aber reicht das aus? Und warum so spät?

Wir als jüdische Gemeinschaft stehen überall unter dem Schock des 7. Oktobers und sind seit Monaten in großer Sorge. Aber auch die deutsche Gesellschaft sollte endlich begreifen, dass Hamas, Hisbollah und damit natürlich der Iran auch unsere demokratische Gesellschaft längst im Visier haben. Solche Messerattacken wie die in Solingen sind nur die Vorboten.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein.

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert