Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Skandal in Sarajevo

Rabbiner Pinchas Goldschmidt ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz. Foto: picture alliance / SVEN SIMON

Wie kaum eine jüdische Institution steht die Europäische Rabbinerkonferenz (CER) für den Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften. Eigentlich wollten wir diese Woche in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo eine Vorstandssitzung abhalten, die genau diesen Geist widerspiegeln sollte.

Doch in letzter Minute wurde uns buchstäblich die Tür vor der Nase zugeschlagen. Das Tagungshotel stornierte die Buchung. In einem öffentlichen Aufruf hatte der bosnische Minister für Arbeit und Soziales, Adnan Delic, zuvor nicht nur die Absage unserer Tagung, sondern die Ausladung europäischer Rabbiner gefordert. Delic machte den skandalösen Vorwurf, durch unsere Anwesenheit würde die Stadt »moralisch gedemütigt«. Und er beschuldigte Israel, ein »völkermörderisches Gebilde« zu sein. Es war eine Sprache, wie man sie aus den Reden der Hamas oder des iranischen Regimes kennt.

Die Absage unseres Treffens durch das Hotel geschah offenbar auf politischen Druck hin.

Wenn europäische Rabbiner, die keinen diplomatischen Auftrag haben, sondern für jüdisches Gemeindeleben und Zusammenhalt stehen, zur Zielscheibe eines Regierungsboykotts werden, ist das nicht mehr legitime Kritik an Israel. Es ist Hasspropaganda. Dass ausgerechnet Sarajevo – eine Stadt, die sich in den 90er-Jahren als Symbol für Leid und den Ruf nach Frieden in das europäische Gedächtnis eingebrannt hat – sich nun durch solche Rhetorik selbst demontiert, ist erschütternd. Die Absage unseres Treffens durch das Hotel geschah offenbar auf politischen Druck hin. Das Schweigen anderer Regierungsstellen belegt: Bosnien und Herzegowina hat nicht nur der jüdischen Gemeinschaft, sondern auch sich selbst einen Bärendienst erwiesen.

Europa darf sich nicht wegducken, wenn Antisemitismus in neuem Gewand daherkommt. Wer wie Bosnien und Herzegowina EU-Mitglied werden möchte, muss zeigen, dass er die Grundwerte dieser Union verinnerlicht hat. Was in Sarajevo geschehen ist, widerspricht den EU-Grundwerten fundamental. Und dennoch: Als Rabbiner strecken wir weiter die Hand aus. Unsere Tagung wird nun in München stattfinden. Aber Sarajevo bleibt eingeladen. Die Tür ist nicht geschlossen.

Der Autor ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz.

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025